Gerechtigkeit in der Erlösbetrachtung

Zur Bewertung der wirtschaftlichen Situation einzelner Abteilungen im Krankenhaus müssen die Erlöse den bei der Behandlung entstandenen Kosten gegenübergestellt werden, um Über- bzw. Unterdeckungen erkennen zu können. Vor allem bei intern verlegten Fällen ist die Darstellung von Erlösen nach nur einer (Haupt-)Abteilung nicht verursachungsgerecht. Hier sorgt das für DRG-View erhältliche AddOn für eine leistungsgerechte Verteilung der Erlöse.

Die Chefärzte und Verantwortlichen der Fachabteilungen im Krankenhaus erwarten, dass in der Gegenüberstellung von Kosten und Erlösen alle in der jeweiligen Abteilung erbrachten Leistungen berücksichtigt werden. Dies führt bei allen Fällen zu Problemen, deren Behandlung durch mehrere Abteilungen erfolgte. Normalerweise wird die komplette DRG nach der Entlassung des Patienten nur einer (Haupt-)Abteilung zugeordnet, z.B. der entlassenden Abteilung oder derjenigen mit der längsten Verweildauer des Falles

Vorgehensweise

-      Zunächst wird für jeden nicht intern verlegten Fall der Anteil für die OP als Prozentwert bestimmt. Mit diesem OP-Anteil wird die Bewertungsrelation in einen OP-Anteil und einen Nicht-OP-Anteil getrennt. Darauf aufbauend werden für jede Abteilung 2 DMIs (Day-Mix-Indizes) berechnet: Ein Index für den OP-Anteil und ein Index für den Nicht-OP-Anteil.

-      Nun erfolgt die eigentliche Aufteilung der Erlöse pro Fall. Basierend auf den zuvor berechneten Abteilungs-DMIs werden für jeden Abteilungsaufenthalt Leistungsindizes berechnet. Mit Hilfe dieser Indizes werden die Leistungsanteile der einzelnen Abteilungen an dem jeweiligen Behandlungsfall berechnet, die Erlösverteilung wird dementsprechend durchgeführt.

 Skizze: (c) 3M-HIS

Berechnung

Das Dual-Daymix-Index Verfahren weist hier bei operativ behandelten und/oder intern verlegten Fällen entsprechend der tatsächlichen Verweildauer und dem OP-Anteil die kalkulatorisch richtigen Casemix-Punkte zu. Neben dem Abteilungs-Casemix, der Verweildauer und den DRG-relevanten Prozeduren berücksichtigt das DDMI-Verfahren die Referenzkosten aus der jeweiligen InEK-Matrix. Mit DRG-View DDMI sind Sie somit in der Lage, die Erlöse der DRG gerechter im Haus zu verteilen, so wird z.B. auch eine kostenträchtige Intensivabteilung, auf der traditionell nur wenige unverlegte Patienten behandelt werden, in der Erlössicht berücksichtigt. DRG-View DDMI gestattet über die weiteren Standardfunktionen des DRG-View nahezu beliebige Detailauswertungen bis auf die Fallebene.

Sie haben Fragen?

Wir haben die Antworten