Kategorie: Updates

Update des Qlik Sense Document Analyzer

Die Macher des QlikviewCookbook haben eine neue Version des Qlik Sense Document Analyzers zur Verfügung gestellt. Bei dem Qlik Sense Document Analyzer (QSDA) handelt es sich um ein kostenloses Tool mit dem Sie in einer Qlik Sense Anwendung ungenutzte Felder, schlecht ausgeführte Ausdrücke und damit verbundene Probleme des Datenmodells einer Anwendung identifizieren können.

Wenn Sie mit Qlik Sense eigenen Anwendungen entwickeln und Performance-Engpässe analysieren möchten oder den Speicherbedarf einer Anwendung für ein Roll-Out an eine großer Benutzergruppe planen ist dieses Tool eine wertvolle Hilfe.

Mit der aktuellen Version wurde die Fehlerbehandlung weiter verbessert, so dass z.B. ein Timeout für eine Diagrammberechnung, das Skript nicht mehr beendet. Die Anzahl der Fehler wird auf dem Übersichtsblatt angezeigt und detaillierte Fehlermeldungen können auf dem Blatt „Extraktprotokoll“ eingesehen werden.

Den Download gibt es hier:
https://qlikviewcookbook.com/tools/#squelch-taas-accordion-shortcode-content-4

Das Installationsprogramm unterstützt zur Zeit nur die Installation auf einem Qlik Sense Desktop. Um den QSDA auf Ihrem Server zu installieren, müssen Sie die Anwendung (qvf) manuell installieren. Beachten Sie die Hinweise des Autors dazu.

Viel Spaß damit.

 

DRG-Change

Sehr geehrte Damen und Herren,

bisher haben wir Ihnen zum Jahreswechsel unser kostenfreies Tool DRG-Change als QlikView Anwendung zur Verfügung gestellt. Wie bereits in vielen Gesprächen oder auf unserer Roadshow angekündigt, ist Qlik Sense die neue Generation von  Business Intelligence System von Qlik. Folgerichtig bieten Ihnen die neue Version von DRG-Change als kostenlose Qlik Sense App in unserem Kunden-Portal als Cloud-Lösung an.

Was ist DRG-Change? Mit DRG-Change erkennen Sie auf einen Blick, welche Veränderungen das DRG-System im nächsten Jahr für Sie bereithält. Die Informationen aus dem DRG-Katalog, ICD-Katalog und OPS-Katalog des neuen Jahres lassen sich hier mit den Daten aus den Vorjahren vergleichen.

Wenn Sie bereits Kunde von uns sind, melden Sie sich kurz bei uns im Support, dann schalten wir Ihren Account für die neue Funktion frei. Wenn Sie noch kein Kunde sind, kein Problem. Melden Sie sich bei unserem Vertrieb (vertrieb@transact.de) , dann bekommen Sie die Zugangsdaten zugesendet.

Viel Spaß bei der Analyse mit DRG-Change und
ein schönen Jahreswechsel

Ihr Team der Transact

QlikView Security Fix ist jetzt als Service Release Verfügbar

Bild: by Pixabay CC0 Creative Commons

Sehr geehrte Kunden, liebe Anwender,

Qlik hat am letzten Donnerstag (29.11.2018) ein neues sog. Service Releases für alle Hauptversionen (11.20, 12.00, 12.10 oder 12.20) von QlikView veröffentlicht. Das neue Service-Release enthält eine Korrektur für eine sicherheitsrelevante Schwachstelle. Alle Details sind in diesem Beitag erklärt.

In Kurzform: Im QlikView Server wurde eine Schwachstelle identifiziert und korrigiert, die es einem Benutzer ermöglicht, Dateien die im Dateisystem des Servers abgelegt sind, zu kopieren bzw. herunterzuladen. Ausgelöst durch eine unzureichende Absicherung von Benutzereingaben im Browser konnten die Browser-Anfragen manipuliert werden, so dass Dateien vom Server angefordert werden konnten, auf die der Benutzer eigentlich keinen Zugriff haben sollte. Diese Art von Schwachstelle wird allgemein als Directory Traversal bezeichnet.

Die Fehlerbehebung ist in folgenden Versionen bzw. Service-Releases erfolgt:
11.20 SR18 (29. Nov. 2018)
12.00 SR6  (29. Nov. 2018)
12.10 SR10 (29. Nov. 2018)
12.20 SR8 (29. Nov. 2018)
12.30 November 2018 benötigt kein Update

Wir empfehlen Ihnen das Service Release kurzfristig einzuspielen. Das aktuellen Service Releases der Versionen 11.20 finden Sie bei uns im Service-Portal als Download. Als Update für die 12.x Version nutzen Sie bitte die Version 12.30 (November 2018)

Hinweis: Wenn Sie DRG-View 7.x einsetzen, bleiben Sie bei der Version 11.20 und aktualisieren Sie bitte nicht ohne Rücksprache mit uns auf QlikView 12.x.

Ihr Transact Team

Qlik Sense – What’s New November 2018

Sehr geehrte Kunden,

die ersten Tests mit der Version November 2018 laufen bereits. Sobald die Tests abgeschlossen sind, werden wir die Version für alle unsere Kunden freigeben. Die neuen Funktionen geben uns noch mehr Spielraum beim Design von Arbeitsblättern und Anwendungen. Für die Set-Analysen gibt es einen Assistenten, d.h. Sie müssen sich die Syntax nicht mehr merken. Jetzt kann sich wirklich jeder sein eigenes Dashboard bauen.

 

 

Viel Spass

Der Übergangsgrouper ist da

Sehr geehrte Kunden und Interessenten,

die Firma GEOS hat den Übergangsgrouper für GetDRG und GetPEPP ausgeliefert. Sie können den aktuellen Grouper für 2019 jetzt bei uns bestellen. Mit dem GetDRG-Release 18.1.0 sind folgende Katalog-Versionen enthalten:

  • G-DRG Grouper 2017/2019 & 2018/2019
  • PEPP Grouper 2017/2019

Die noch fehlenden Katalog-Versionen werden, wie immer, in den nächsten Tagen bzw. Wochen nachgeliefert.

Qlik Sense – What’s New September 2018

Sehr geehrte Kunden,

für die neue Version „September 2018“  von Qlik Sense beginnt gerade der Roll-out Prozess. Bei uns beginnen damit die ersten Tests mit dieser neuen Version. Sobald diese abgeschlossen sind, werden auch wir diese Version „September 2018“ für sie freigeben. Sehen Sie hier aber schon einmal die Ankündigung von Qlik und freuen sich zusammen mit uns auf die neuen Funktionen.

 

 

 

 

Update des SAP-Theobald Connectors von Xtract QV auf Xtract Universal

Sehr geehrte Theobald- und SAP-Kunden,

wenn Sie den Theobald SAP-Connector Xtract QV einsetzen, wird es Zeit für ein Update! Die Firma Theobald Software  hat eine neue Version des QlikView Connectors (Xtract QV) entwickelt und unter dem Namen Xtract Universal auf den Markt gebracht. Das Update steht unseren Theobald Kunden kostenfrei in unserem Portal zur Verfügung. Die Update-Procedure ist ausführlich beschrieben. Sollten Sie Unterstützung bei der Umstellung benötigen, sprechen Sie uns ( vertrieb@transact.de  ) an. Wir helfen Ihnen gern bei der Planung.

Eine Beschreibung zur aktuellen Version vom Xtract Universal finden Sie als PDF hier: https://theobald-software.com/wp-content/uploads/2018/01/TS-Brochure-Xtract-Universal-DE.pdf

 

Transact Auslieferungstermine für Kataloge

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der Vergangenheit gab es immer wieder Fragen zu den Auslieferungsterminen unserer Kataloge, vor allem für die Produkte DRG-View und PEPP-View.

Für alle Kunden, die die neuen Kataloge für Simulationen nutzen ist die zeitnahe Bereitstellung von entscheidender Bedeutung. Deshalb möchten wir Ihnen mit der folgenden Übersicht die Zeiten und Inhalte unserer künftigen Katalogupdates beschreiben, damit Sie sich angemessen auf die Auslieferung vorbereiten können.

Um die Auslieferung der Kataloge mit möglichst wenig Aufwand aber so zeitnah wie möglich zu gestalten haben wir die verschiedenen Kataloge in Update-Pakete zusammen gefasst. Der Prozess der interne Aufbereitung der Katalogdaten gestaltet sich dabei wie folgt:

  • Download der Daten aus den öffentlich verfügbaren Verzeichnissen.
  • Prüfen der Daten und ein erster Check, ob mit neuen Daten evtl. auch andere Verfahren zu implementieren sind oder es Datenstrukturveränderungen gab. Erst nach dieser Prüfung lassen sich die Auslieferungstermine exakt bestimmen, die wir dann hier im Portal für Sie erneut kommunizieren.
  • Optional manuelle Textanpassung (z.B. Basis-DRG-Texte, Abteilungscodes, etc.)
  • Halbautomatischer Import der neuen Daten in unserer Testsysteme und Test unserer Applikationen mit diesen Daten.
  • „Packaging“ der neuen Katalogpakete und Auslieferung an freiwillige Beta-Tester
  • I.d.r. haben wir dann 1-2 Wochen später entsprechendes Feedback von den Testern und wenn alles gut gegangen ist, wird das Katalog-Paket intern freigegeben.
  • Bereitstellung des Pakets hier im Kundenportal und E-Mail-Information an alle Kunden

Sollte es keine grundlegenden Änderungen am Umfang der Rohdaten geben, werden wir diese Routinen je nach Verfügbarkeit der Daten mehrfach durchlaufen und die Kataloge in drei Paketen zur Verfügung stellen:

Paket 1

Bereitstellung in der letzten Novemberwoche

  • DRG+PEPP-Katalog
  • ICD
  • OPS
  • Zusatzentgelte
  • P6-Kataloge (auch PEPP)
Paket 2

Bereitstellung in der ersten Januarwoche, zusätzlich:

  • Virtuelle DRGs
  • INEK-Kostenmatrix
  • §301-Schlüssel (Abteilungen, Aufnahme/Entlassungsgründe, etc.)
Paket 3

Bereitstellung in der zweiten Märzwoche, zusätzlich

  • die Klassifikation der Relevanten ICDs (CC MED, CC CHIR)
  • AOP-Katalog
  • EBM-Katalog.

Wir geben Ihnen mit dieser Übersicht hoffentlich etwas mehr Planungssicherheit für den kommendenKatalog-Jahreswechsel. Bei weiteren Fragen dazu sprechen Sie uns gerne über den Ihnen bekannten Support-Kanal an.

Zur Unterscheidung der verschiedenen Katalogversionen wird in der Auslieferungsversion jeweils zum Namen des Pakets immer das letzte Katalogjahr angehängt.

Der Prozess für die Aufbereitung anderer Stammdaten unserer Produkte (z.B. QB, DV-Geo) wird künftig nach Abschluß entsprechender Planungen und Datenverfügbarkeiten ebenso hier im Portal kommuniziert.

Viele Grüße

Ihr Transact-Team

Kataloge 2018 nun mit InEK-Kostenmatrix

In unserem Portal stehen Ihnen seit dem 02.01.2018 die Kataloge für DRG, ICD, OPS, ZE, P6 Kataloge, PEPP, PEPP P6, Virtuelle DRGs, InEK und InEK-PEPP zum Download bereit.

Noch nicht enthalten sind die Kataloge: Relevante ICDs (CC MED, CC CHIR), AOP, EBM,

Die Auslieferung enthält zwei Varianten.

  1. Katalog2018.zip: Hier sind nur die neuen Katalog-Dateien für 2018 enthalten.
  2. Kataloge_2003-2018.zip: Hier sind alle Katalog-Dateien von 2003 bis 2018 enthalten.

Neue Kunden, oder Kunden, die im letzten Jahr das Update übersprungen haben, müssen das Komplettpaket einspielen, für alle anderen ist die Datei Katalog2018.zip ausreichend.

Viele Grüße

Ihr Transact-Team