Kategorie: Updates

DRG-Change 2019-2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum Jahreswechsel haben wir, wie in der Vergangenheit auch, unser kostenfreies Tool DRG-Change bereit gestellt. Wie wir gerade heute festgestellt haben, haben wir das aber bisher nicht angekündigt und ausgeliefert. Ein freundlicher Hinweis aus unserem Kundenkreis hat uns darauf aufmerksam gemacht. Deshalb heute hier die verspätete Ankündigung und Auslieferung unseres DRG-Change. Seit letztem Jahr gibt es unser DRG-Change nur noch als Qlik Sense Application.

Was ist DRG-Change? Mit DRG-Change erkennen Sie auf einen Blick, welche Veränderungen ein neues DRG-System zum Vorjahr bereithält. Die Informationen aus dem DRG-Katalog, ICD-Katalog und OPS-Katalog des neuen Jahres lassen sich hier mit den Daten aus den Vorjahren vergleichen.

Wenn Sie bereits Kunde von uns sind, melden Sie sich kurz bei uns im Support, dann schalten wir Ihren Account für die neue Funktion frei. Wenn Sie noch kein Kunde sind, kein Problem. Melden Sie sich bei unserem Vertrieb (vertrieb@transact.de) , dann bekommen Sie die Zugangsdaten zugesendet.

Viel Spaß bei der Analyse mit DRG-Change
Ihr Team der Transact

Kataloge 2020 Update 3

In unserem Portal steht jetzt (27.03.2020, 17:00 Uhr) eine aktualisierte Fassung der Kataloge zum Download bereit. Wie in den letzten Jahren auch, sind im Vergleich zur letzten Veröffentlichung mit dieser Version auch die Kataloge für:

  • InEK (inkl. des Skripts LoadIneK.qvs zur Sachkostenkorrektur)
  • Erweiterung des ICD-Katalog um die Schlüssel: U07-U07.2 wg. CORVID-19 (gem. https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-u00-u49.htm#U07)
  • AOP
  • EBM

enthalten.

Die Kataloge gibt es, wie immer, in zwei Fassungen:

  1. für Kunden mit der DRG-View und/oder OP-View Version 7.x (Katalog2020_für_Version_7.x.zip) und
  2. für Kunden mit der DRG-View und/oder OP-View Version 8.x.(Katalog2020_für_Version_8.x.zip)

Sollten Sie beide Versionen im Einsatz haben, müssen Sie beide Pakete runter laden und jedes Paket in die jeweilige Version einspielen. Achten Sie dann darauf, dass Sie die Katalog-Version der richtigen DRG-View-Version zuordnen. Ansonsten ist ein ordnungsgemäßer Betrieb nicht gewährleistet.

Qlik Nprinting – February 2020

Moin, moin liebe Kundinnen und Kunden,

das Februar-Release von Qlik ist veröffentlicht, da es diverse Features gibt, möchten wir gerne einige hier hervorheben. Heute bezüglich Nprinting:
Qlik NPrinting
Die Veröffentlichung von Qlik NPrinting im Februar 2020 erleichtert die Handhabung von Anwendungen, bei denen sich die Qlik Sense-App-ID aufgrund von Publish- und Replace-Vorgängen sowie durch den Wechsel zwischen verschiedenen Umgebungen ändert.
Ein effizienterer Ansatz für die Erstellung von Berichten
Ein effizienter Ansatz für die Erstellung von Berichten unter Verwendung eines einzelnen Qlik Sense-Diagramms oder -Blatts als Bericht, ohne den Vorlageneditor aufrufen zu müssen.
Neue Erweiterung des Anwendungs-/Verbindungsfilters
Die verbesserte Filtererweiterung des App-Connectors ermöglicht es dem Ersteller der Anwendung, auf Qlik NPrinting-Verbindungen zu verlinken, die keinen Bezug zu der Qlik Sense-Anwendung haben, in der die On-Demand-Erweiterung vorhanden ist. Dies ermöglicht Möglichkeiten, einschließlich des Veröffentlichens und Ersetzens, in denen die Qlik Sense-Anwendung eine neue ID erhält, sowie die Konfiguration der Erweiterungen zwischen verschiedenen Umgebungen.

 

 

Kataloge 2020 Update (2)

In unserem Portal steht jetzt (18.12.2019, 17:00 Uhr) eine aktualisierte Fassung der Kataloge zum Download bereit. Wie in den letzten Jahren auch, sind im Vergleich zur letzten Veröffentlichung (s. Beitrag vom Ende November) mit dieser Version auch die Kataloge für die PEPPs und die virtuellen DRGs enthalten.

Die Kataloge gibt es wieder in zwei Fassungen:

  1. für Kunden mit der DRG-View und/oder OP-View Version 7.x (Katalog2020_für_Version_7.x.zip) und
  2. für Kunden mit der DRG-View und/oder OP-View Version 8.x.(Katalog2020_für_Version_8.x.zip)

Sollten Sie beide Versionen im Einsatz haben, müssen Sie beide Pakete runter laden und jedes Paket in die jeweilige Version einspielen. Achten Sie dann darauf, dass Sie die Katalog-Version der richtigen DRG-View-Version zuordnen. Ansonsten ist ein ordnungsgemäßer Betrieb nicht gewährleistet.

Zusätzlich haben wir den von der Inek bereitgestellten aG-DRG-Katalog_2019 im Portal als QVD Datei (aGDRGKatalog_2019.qvd) bereit gestellt. Wenn Sie diesen Katalog für Katalog-Vergleiche nutzen wollen, müssen Sie die Datei als 2019’er Katalog einspielen.

ACHTUNG: Sichern Sie sich vorher, die echten 2019’er Katalog und sichern Sie sich Ihre Anwendung bevor Sie wieder die Original-Kataloge aktivieren. Sollten Sie bei diesem Umbau unsicher sein, wenden Sie sich gern an unseren Vertrieb, wir unterstützen Sie gern beim Aufbau einer entsprechenden Kalkulations-Umgebung.

 

 

Kataloge Update 2020

 

 

Kataloge Update 2020

Das Update der DRG-Kataloge für 2020 ist da und wird in den nächsten Tagen veröffentlicht (KW 48) . Sobald die Kataloge zur Verfügung stehen, werden wir die Kataloge in unserem Portal für Sie bereit stellen. Alle Kunden die bereits in unserem Portal eingerichtet sind, werden dann automatisch über die Betreitstellung informiert. Aufgrund der neuen PflegeBWR sind mehr Anpassungen am Datenmodell nötig, als in den letzten Jahren. Es wird den aG-DRG-Katalog deshalb in zwei Variationen geben:

  1. Für Kunden mit einer DRG-View oder OP-View Version 8.x mit allen allen neuen DRG-, PEPP-, ICD- und OPS-Katalogen. In den neuen aG-DRG-Katalogen gibt es eine neue Pflege-Bewertungsrelationen, die dann für eigene Auswertungen genutzt werden kann. Mit dem Update werden auch die zentralen Skripte angepasst, so dass zusätzliche zur neuen PflegeBWR auch ein hausindividueller Pflegeentgeltwert eingepflegt werden kann.
  2. Für Kunden mit einer DRG-View oder OP-View Version 7.x mit allen o.g. Katalogen aber OHNE die Möglichkeit einen individuellen Pflegeentgeltwert zu hinterlegen. Deshalb wird in dieser vereinfachten Auslieferung mit einem bundeseinheitlichen Pflegeentgeltwert von 146,55 Euro für das Katalogjahr 2020 gerechnet. Die Einführung eines KH-individuellen Pflegenetgeltwerts erfordert Anpassung an Ihrem DVData Script, das über einen einfachen Austausch von Dateien hinaus geht.

Sollten Sie noch die alten 7.x Versionen vom DRG-View oder OP-View einsetzen und trotzdem die neuen Pflege-Bewertungsrelationen mit einem individuellen Pflegeentgeltwert benötigen, sprechen Sie mit unserem Vewrtrieb, dann machen wir Ihnen ein individuelles Angebot zum Einspielen der Kataloge bzw. Anpassung der Skripte. Die Anpassung in den alten Versionen wird abhängig vom individuellem Customizing in 2-8 Stunden realisierbar sein.

Wie in den letzten Jahren auch, werden die Kataloge für PEPP, Virtuelle DRGs, InEK, AOP und EBM später nachgeliefert.

Der Übergangsgrouper 2020 ist da!

Sehr geehrte Kunden und Interessenten,

die Firma GEOS hat den Übergangsgrouper für GetDRG und GetPEPP ausgeliefert. Sie können den aktuellen Grouper für 2020 jetzt bei uns bestellen. Mit dem GetDRG-Release 19.1.1 sind folgende Katalog-Versionen enthalten:

  • G-DRG Grouper 2018/2020 & 2019/2020
  • PEPP Grouper 2018/2020

Die noch fehlenden Katalog-Versionen werden, wie immer, in den nächsten Tagen bzw. Wochen nachgeliefert.

Qlik Sense – What’s New November 2019

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

die ersten Tests mit der Version November 2019 werden in der nächsten Woche beginnen. In rund 4 Wochen werden wir die Version dann für alle unsere Kunden freigeben. Sehr spannend, wie immer!

 

Eine Demo-App mit den neuen Funktionen und Beschreibungen gibt es hier: https://demos.qlik.com/qliksense/WhatsNew

 

Viel Spass und bei Fragen stehen wir gerne bereit!

Nprinting Version 16 – Der Support Endet am 31.03.2020 – End of Life Information!

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

der Support für die Version 16 von Nprinting in endet am 31.03.2020. Die Nachfolgeversionen 17, 18 und 19 (neuer Name June 2019) von Nprinting stehen bereit um die Aufgaben zu übernehmen. Durch Ihren Wartungsvertrag sind Sie berechtigt auf neue Version ohne zusätzliche Lizenzkosten umzustellen. Mit der Umstellung auf die aktuelle Version müssen aber auch Ihre Berichte übernommen bzw. migriert werden. Leider ist die Migration der Berichte nicht vollautomatisch möglich. Deshalb möchten wir Sie dringend bitten, sich einen Plan für Umstellung auf die aktuelle Nprinting Version zu machen. Je nach Anzahl und Komplexität der Berichte müssen Sie davon ausgehen, dass es einen erheblichen Aufwand verursacht, die Berichte auf die aktuelle Version umzustellen. Natürlich helfen wir Ihnen gern bei der Migration, ihrer Berichte. Sprechen Sie mit uns.

Für alle, die Qlik Nprinting 17 noch nicht kennen, hier eine kleine Einführung: (Neu ist z.B. der Newsstand)

In der folgenden Tabelle sind die Unterschiede zwischen den Versionen aufgeführt (nach unten scrollen):https://help.qlik.com/de-DE/nprinting/June2019/Content/NPrinting/Introduction/Introduction.htm.  Beachten Sie bitte, dass sie für einen neue Nprinting Server inzwischen eine eigene Maschine benötigen. Nprinting kann nicht mehr parallel auf einem QlikView oder QlikSense Server installiert werden.

Details zur Migration finden Sie hier: https://support.qlik.com/articles/000029513?_ga=2.7498673.220916020.1568010142-1881909941.1561534034 Wir unterstützen Sie gern bei der Umstellung.

 

Happy Reporting
Ihr Transact-Team

Qlik Sense – Update auf die Version April 2019 – Was ist neu?

Sehr geehrte Kunden,

die ersten Tests mit der Version April 2019 laufen bereits. Sobald die Tests abgeschlossen sind, werden wir die Version für alle unsere Kunden freigeben. Die neuen Funktionen geben uns wieder ein paar neue Freiheiten beim Design von Arbeitsblättern und Anwendungen. So sind inzwischen Hintergrundbilder möglich (z.B. Stationsplan) auf dem dann Kennzahlen dargestellt werden können. Aber auch das Balkendiagramm hat weitere Optionen bekommen. Lassen Sie sich überraschen.

 

 

 

 

Viel Spass

Sicherheits-Fix für Qlik Sense und Qlik View verfügbar

Für Qlik View und Qlik Sense ist ein Sicherheits-Fix verfügbar. Es sind alle QlikView Server Versionen betroffen, die älter sind als:

  • 11.20 SR19
  • 12.10 SR11
  • 12.20 SR9
  • 12.30 SR2

Bei Qlik Sense sind alle Versionen betroffen, die älter sind als:

  • February 2018 Patch 4
  • April 2018 Patch 3
  • June 2018 Patch 3
  • September 2018 Patch 4
  • November 2018 Patch 4
  • February 2019 Patch 2

Aufgrund eines Fehlers in den Zugriffskontrollen auf Benutzereingaben kann ein angemeldeter Benutzer in der Lage sein, seine Browser-Anfragen zu manipulieren. Damit wird es dann möglich, Dateien vom Server abzurufen, auf die der Benutzer eigentlich keinen Zugriff haben sollte.

Alles Details finden Sie hier: https://community.qlik.com/t5/Qlik-Support-Updates-Blog/QlikView-and-Qlik-Sense-Important-Security-Fix-now-available-in/ba-p/1569608

Die aktuellen Versionen für die Versionen für QlikView 11.x, 12.x und Qlik Sense finden Sie bei uns im Kundenportal.

 

Qlik Sense – What’s New Februar 2019

Sehr geehrte Kunden,

die ersten Tests mit der Version Februar 2019 laufen bereits. Sobald die Tests abgeschlossen sind, werden wir die Version für alle unsere Kunden freigeben. Die neuen Funktionen geben uns noch mehr Spielraum beim Design von Arbeitsblättern und Anwendungen. Und es gibt wirklich ein paar sehr schöne neue Funktionen 🙂

 

 

 

Viel Spass