Wer möchte das nicht? Eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn der Reload-Task in der Nacht fehlgeschlagen ist. Entsprechend dem Motto: Geht nicht gibt’s nicht. Hat sich hier mal jemand eine sehr einfache aber effektive Lösung ausgedacht.
Kategorie: Tipps&Tricks
Kennzahlen überwachen aktiv oder passiv
Wer kennt das nicht. Wir haben eine Reihe von Kennzahlen, die täglich überwacht oder kontrolliert werden müssen.
Nun kann man mit Qlik Sense einfache und übersichtlich Dashboards bauen, na klar. Aber trotzdem muss sich jemand die Zeit nehmen, um diese Zahlen und Auswertungen anzuschauen und zu interpretieren. Wie wäre es, wenn sich das Dashboard bei ihnen meldet, wenn irgendetwas nicht im Referenzbereich liegt, oder die Abweichnungen bestimmte Schwellwerte übersteigen? Nichst anderes als der Monitor auf der ITS.
Mit Qlik Sense Alerting können Sie sich oder Benutzer und Benutzergruppen informieren, sobald Kennzahlen und/oder Schwellwerte über- oder unterschritten werden. Natürlich landen die Informationen auf den Mobilgeräten der Anwender, oder im Posteingang, je nachdem man es mag und mit einem Klick landet der Anwender in seiner Analyse-App und kann alle Details prüfen.
Mehr Infos gibt es hier: https://www.qlik.com/de-de/products/qlik-sense/data-alerts oder bei uns.
Top 10 Visualization Tips mit Qlik Sense
Viel Spass beim ausprobieren 😉
Die Sichbarkeit von Fällen im DRG-View je Abteilung oder Haus implementieren.
Im Einsatz von Qlik Sense gibt es immer wieder die Frage nach der Beschränkung bzw. Sichtbarkeit von Fällen in Abhängigkeit von z.B. der Abteilung, der Station oder einer Kostenstelle eines Benutzers.
In dem Folgenden Video wird die Einrichtung und die Möglichkeiten des sog. Section Access vorgestellt.
Viel Spass dabei.
Transact Extension für Qlik Sense – Modal-Fenster
Liebe Kundinnen und Kunden,
Sie kennen unsere Produkte DRG-View für das med. Controlling und viele andere. Neben den Produkten entwickeln wir aber auch Sense-Extensions, die in Qlik Sense eingesetzt werden um „eigene“ Visualisierungen zu ermöglichen. Wir möchten Ihnen mit dieser Artikel-Serie unsere Extensions vorstellen, die getrennt von unseren Produkten erworben werden können.
Transact Modal – Erstellung eines Dialogs zur Ausgabe von z.B. Hilfetexten oder Objektbeschreibungen
Jedes Diagramm hat seine speziellen fachlichen Eigenschaften, die Sie vielleicht gern mit einem Hilfe-Text beschreiben wollen. Vielleicht soll auch nur eine Seite beschrieben werden, oder die Hilfe für eine komplette Applikation beschrieben werden. Mit Transact-Modal bekommen Sie einen leistungsfähigen Hilfe-, Info-, oder Einstellungen-Button, der ein neues überlagerndes Fenster auf ihrem Arbeitsblatt öffnet. Sie können die Inhalte dieses Fensters vollständig selbst bestimmen. Dazu gibt es einen WYSIWYG (What You See Is What You Get) Inhalte-Editor um den Content des Dialogs zu erstellen und anpassen zu können. Im oberen Bereich befindet sich eine Auswahl über alle angelegten Inhalte innerhalb der Extension. Die Funktionen des Editors teilen sich grob in 4 Bereiche:
- Textformatierung
- Textausrichtung (auch auf eingefügte Bilder und Objektreferenzen anwendbar)
- Inhalte einfügen (ungeordnete/geordnete Liste, Links, Bilder aus Bibliotheken, Objektreferenzen)
- Quelltextansicht und Speichern
Der Speichern Button sollte immer dann genutzt werden bevor:
- Der Inhalt im Editor gewechselt wird
- Die Konfiguration Tools geschlossen werden
- Vom Inhalt Editor zum Objekt Explorer gewechselt wird
Transact Extension für Qlik Sense – Navigationsmenü
Liebe Kundinnen und Kunden,
Sie kennen unsere Produkte DRG-View für das med. Controlling und viele andere. Neben den Produkten entwickeln wir aber auch Sense-Extensions, die in Qlik Sense eingesetzt werden um „eigene“ Visualisierungen zu ermöglichen. Wir möchten Ihnen mit dieser Artikelserie unsere Extensions vorstellen.
Qlik Sense Extensions sind extra Skripte um Dinge zu visualisieren, oder Dialoge zu erstellen, die Qlik Sense nicht mitbringt.
Transact Menu – Ein Navigationsmenü am linken Seitenrand.
Wer eine Applikation hat, die 10, 20 oder 50 Arbeitblätter hat, für den ist die Navigation über die Qlik Sense Arbeitsblätter sehr schnell unübersichtlich. Um hier den Überblick zu behalten haben wir ein eigenes Menü gebaut, mit dem zwischen den Arbeitsblättern navigiert werden kann. Die Arbeitsblätter werden damit zu Menüpunkten und können so in Gruppen zusammengefasst werden, so dass man leicht den Überblick behalten kann.
Das geschlossene Menu wird über einen sog. Burger-Button aufgerufen. Mit einem Klick auf einen Menüpunkt, einen Klick auf die Kopfzeile oder durch einen Klick außerhalb wird das Menu wieder geschlossen. Das Menü verfügt über eine Vielzahl von Einstellungen um das Aussehen anzupassen. Es ist zum Beispiel möglich, Links in Kategorien einzuordnen und nebst Arbeitsblättern auch URLs als Links zu definieren.
Transact Extension für Qlik Sense – Einzelfallansicht
Liebe Kundinnen und Kunden,
Sie kennen unsere Produkte DRG-View für das med. Controlling und viele andere. Neben den Produkten entwickeln wir aber auch Sense-Extensions, die in Qlik Sense eingesetzt werden um „eigene“ Visualisierungen zu ermöglichen. Wir möchten Ihnen mit dieser kleinen Artikel-Serie unsere Extensions vorstellen, die getrennt von unseren Produkten erworben werden können, um eigene Anwendungen mit Qlik Sense zu entwicklen.
Qlik Sense Extensions sind extra Skripte um Dinge zu visualisieren, oder Dialoge zu erstellen, die Qlik Sense nicht mitbringt.
Transact PView – Extension zur Darstellung eines einzelnen Patienten/Fall in Qlik Sense
Bei der Datenanalyse innerhab eines DRG-View oder OP-View kommt man sehr schnell in die Situation, dass man sich einen einzelen Fall mal genau ansehen möchte. Die vielfältigen Informationen zu einen Patienten sind mit den Qlik Sense Darstellungsmöglichkeiten aber leider nicht möglich. Wir haben deshalb einen eigenen Patientendaten-Falldarstellung entwickelt. Für diese Extension ist aber ein Datenmodell von einem DRG-View oder OP-View zwingend vorgeschrieben. Auf einer Anwendung die DRG-View oder OP-View nicht als Basis hat, funktioniert unsere Patientendarstellung nicht.
Qlik Sense Fehlermeldungen zu Connection Lost
kennen Sie auch die Fehlermeldungen „Connection lost“ in Qlik Sense? Es gibt jetzt eine eine Video-Anleitung von Qlik in der die möglichen Ursachen beschrieben werden und wie man die Probleme findet. Informieren Sie ggf. Ihre Server- und Firewall-Administratoren, die können mit den Informationen aus dem Video dem Auslöser für die Fehlermledung auf die Spur kommen.
Happy computing
In Qlik Sense die nicht selektierten Werte in Diagrammen anzeigen
Hallo zusammen,
in dem folgenden Qlik Video wird eine spannende Methode vorgestellt, mit der man die nicht selektierten Werte in Diagrammen darstellen kann.
Viel Spass
In Qlik Sense Tabellen und Pivot-Tabellen Zeilen bei „MouseOver“ optisch hervorheben (=highlighten)
Hallo zusammen,
hier mal wieder ein kleines Video von Qlik, das beschreibt, wie man mit der neuen Version June 2020 Zeilen in Tabellen optisch hervorheben kann.
Viel Spass
Emoji’s in Sense
Emoji’s können in allen Sense-Funktionen, Formeln und Werten genutzt werden, die als Text repräsentiert werden können. Mit den Symbolen aus der Liste ( https://www.unicode.org/emoji/charts/full-emoji-list.html ) können so z.B. auch in einer Tabelle
- Hinweise ( 🤚, 🔔 ),
- Bewertungen gut ( 👍 ) oder schlecht ( 👎 ),
- Tendenzen ( ↗ , ↘, ➡),
- Status ( ✅, ❌ ) oder
- Ampeln 🔴 🟡 🟢 🟣
dargestellt werden.
Wie funnktioniert das?
Kopieren Sie einfach das Emoji aus der Tabelle ( https://www.unicode.org/emoji/charts/full-emoji-list.html ) in eine Funktion oder Skript. 😎 Beispiel: if ( sum(Fall)>=10000,’🌞‘, ‚🌩‘ )
Welche Einschränkungen gibt es?
Die Umsetzung und Darstellung der Emoji’s wird in jedem Betriebssystem und jeder Anwendung implementiert. Das führt dazu, dass die Symbole auf unterschiedlichen Geräten oder in unterschiedlichen Anwendungen nicht immer zu der exakt gleichen Darstellung kommen. Probieren Sie ihr Zeichen bzw. Emoji ggf. selbst auf unterschiedlichen Geräten und Anwendungen aus, devor Sie es verwenden.
Viel Spass bei der Realisierung 🎭 🎁
Qlik Sense in 60 Sekunden – Master Items Library Shortcut
Liebe Kundinnen und Kunden,
eine kleine Besonderheit, macht manchmal den Unterschied. Viele wissen, dass die Master Items Library eine gute Möglichkeit ist, Ihre wiederverwendbaren Datenvisualisierungen, Masterkennzahlen und Dimensionen zu speichern. ABER wussten Sie, dass Sie Ihren bereits definierten Expressions schnell zur Master Item Library hinzufügen können, ohne Ausschneiden und Einfügen zu nutzen. Auch ein Bildschirmwechsel ist nicht nötig. Seit der Veröffentlichung im September 2019, haben wir es noch einfacher gemacht, wiederverwendbare Expressions zu entwickeln und zu verwenden – Sie können diese Expressions nun schnell mit einem Klick auf die Schaltfläche zur Master Item Library hinzufügen. Sehen Sie sich dieses 60-Sekunden-Video an, um zu erfahren, wie es geht.
Hi Guys –
A little feature that sometimes can be overlooked, can make a world of difference. Many know that the Master Items Library is a great way to store your reusable data visualizations, as well as expressions defined for your measures and dimensions. BUT did you know that you can quickly add your already defined expression to the Master Item Library without having to cut and paste and switch screens? Since the September 2019 release we have made it even easier to develop and encourage reuse – you can now quickly add those expressions to the Master Items Library with a click of a button. Check out this 60 second video to learn how.
: https://www.youtube.com/watch?v=DruqV98s_xk&list=PLW1uf5CQ_gSpuFutN7IbRfzWeI1kgGZrH
Qlik Sense Mekko-Diagramm (auch Marimekko-Diagramm genannt)
Ein Mekko-Diagramm mit %-Achse (auch Marimekko-Diagramm oder 100%-Kostenkurve genannt ) ist ein zweidimensionales 100%-Diagramm. Wie im einfachen 100%-Diagramm basiert die Wertachse auf Prozentwerten, und die Säulenhöhen sind so skaliert, dass sie bei 100 % dieselbe Höhe haben.
So funktioniert es mit Qlik:
Viel Spass beim ausprobieren
Qlik Sense Tab-Container
Mit Qlik Sene können auch sogennante Tab-Container genutzt werden. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn auf einem Arbeitsblatt mehrere Diagramme gezeigt werden sollen, die nicht gleichzeitig angezeigt werden müssen. z.B. die Inhalte von Variablen, oder die Daten als Tabelle. Hier eine Erklär-Video:
Mit Qlik Sense sog. Mini-Diagramme (sparklines) z.B. in Tabellen anzeigen
Hallo liebe Qlik User,
in Qlik View hatten wir tolle Möglichkeiten, um sog. sparkline Diagramme (Mini-Diagramme) z.B. in Tabellen mit zur Anzeige zu bringen. Mit kleinen Tricks können Sie solche Mini-Diagramme auch in Qlik Sense bauen. Hier ist die Anleitung:
Viel Spass beim Nachbauen.