Kategorie: QlikView

Ist Qlik vom Fehler in der Log4j-Bibliothek betroffen?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Anwender.

Seit zwei Tagen wird von und über einen neu gefunden Fehler in der Java-Bibliothek Log4j berichtet (Quellen: hier und hier). Das BIS hat diesen Fehler als kritisch eingestuft und weil diese Java-Bibliothek sehr weit verbreitet ist, stellt sich auch für uns bzw. unsere Kunden die Frage, ob die Server von Qlik View oder Qlik Sense betroffen sind.

Nach aktuellem Kenntnisstand (14.12.2021/12:30) sind die Serverkomponenten von Qlik View, Qlik Sense, Nprinting und QlikAlerting nicht betroffen. Den offiziellen Post vom Qlik Support finden Sie hier. Für Qlik Replicate und Qlik Compose (ehemals Attunity) sind Hotfixes in Vorbereitung.

Wenn wir neue Informationen haben, werden wir Sie in diesem Blog Artikel aktualisieren.

Viele Grüße vom Transact Team

Stand: vom 14.12.2021 /12:30

Stellungnahme von Qlik zur Weiterentwicklung von Qlik View

In der Qlik-Community gibt es eine rege Diskussion um die Anzahl von neuen Funktionen in QlikView und QlikSense.

Am 06.12.2019 gab es dazu einen Kommentar vom Sr Director of Product Management Herren Vinay Kapoor, den wir hier in eingener Übersetzung wiedergeben möchten:

Die gesamte Diskussion im Original finden Sie hier: https://community.qlik.com/t5/Qlik-Support-Updates-Blog/Qlik-November-Releases/ba-p/1652069

 


Ich arbeite im Produktmanagementteam von Qlik und betreue das QlikView-Produkt. Ich möchte versuchen, auf die hier geäußerten Bedenken einzugehen. Wir sind froh bei Qlik, dass wir eine sehr leidenschaftliche Community haben und Ihr Feedback uns sehr wichtig ist. Hier sind einige Dinge, die ich erwähnen möchte, um sicherzustellen, dass wir die Werte von Qlik leben und unsere Punkte offen und unkompliziert kommunizieren möchten:

Wir haben keine Pläne für das End-of-Life des Produktes QlikView und würden Sie NIEMALS zwingen, zu Qlik Sense zu wechseln. Unsere Investitionen in QlikView werden sich (in den kommenden Releases) darauf konzentrieren, Kunden bei der Senkung der Betriebskosten von QlikView zu unterstützen und von der von uns entwickelten Cloud und Kubernetes-basierten Architektur zu profitieren. Anstatt QlikView in dieser Architektur neu zu erstellen, veröffentlichen wir diese Funktionen auf einer gemeinsamen Plattform. Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der es eine gemeinsame Qlik-Plattform gibt und QlikView/Qlik Sense nur Anwendungen auf dieser Plattform sind. Der Datacatalyst und NPrinting sind Applikationen auf dieser Plattform. Das ist die Zukunft, die wir uns vorstellen. Hier ist, was Sie in den kommenden Wochen und Monaten auf QlikView sehen werden. Im November haben wir eine Funktion eingeführt, die es Kunden ermöglicht, QlikView in der Cloud (SaaS oder Kubernetes) einzusetzen und zu verwalten https://blog.qlik.com/the-qlik-sense-november-2019-release. Es ist Teil der Qlik Sense-Funktionalität, dies wird NICHT getan, um Sie zu einem Wechsel zu Qlik Sense zu zwingen. Es ist einfach eine Idee die Backend-Plattformen zusammenzuführen, damit Kunden von der Cloud-Skalierbarkeit profitieren können, und wenn sie möchten, auch von Qlik Sense. Die QlikView Service Packs werden bei Bedarf weiterhin freigegeben. 12.40 SP2 wird für Ende Januar/Anfang Februar 2020 erwartet. Im Anhang finden Sie eine Liste aller Themen, die in dieser Version voraussichtlich ausgeliefert werden. QlikView 12.50 wird Anfang Q2 2020 veröffentlicht und enthält neue Funktionen. So ermöglicht z.B. der Publisher, der Teil des 12.50er Releases ist, die Verteilung von QV-Dokumenten von der On-Prem-Bereitstellung über einen Kubernetes- oder Cloud-basierten Einsatz, so dass Sie Ihre Kosten und Investitionen in bestehende QV-Bereitstellungen optimieren können. In den letzten 5 Jahren hat sich der Markt stark in Richtung Self-Service und Cloud bewegt und befindet sich nun inmitten einer Umstellung auf Augmented Intelligence. Unsere Investitionen in Qlik Sense spiegeln diese Marktveränderung wider, und alle unsere Tools und Messaging-Lösungen rund um die Migration zwischen QlikView und Qlik Sense richten sich ausschließlich an diejenigen Kunden und Partner, die Bedarf an einigen dieser Funktionen haben.

Für diejenigen von Ihnen, die den Mangel an Fähigkeiten in Qlik Sense als Hindernis für die Umstellung Ihrer QlikView-Assets auf Qlik Sense im Anhang erwähnt haben, ist eine Liste von Dingen, die wir 2019 veröffentlicht haben, um Funktionslücken zu schließen.

 

Original Text:


Hi everyone,

I work in the Product Management team at Qlik and manage the QlikView product. I would like to try and address the concerns posted here. At Qlik we feel fortunate that we have a very passionate community and your feedback is very important to us. Here are some things I would like to mention to make sure we are living Qlik’s values and being open and straightforward with you:

We have no plans to EOL QlikView and we would NEVER force you to migrate to Qlik Sense. Our investments in QlikView will (in the coming releases) be focused on helping customers reduce cost of ownership of QlikView and benefit from the cloud and Kubernetes based architecture we have developed. Instead of rebuilding QlikView in that architecture, we are releasing these features on a common platform. Imagine a future where there is a common Qlik platform and QlikView/Qlik Sense are just apps on that platform. The Data Catalyst is an app on that platform. NPrinting is an app on that platform. This is the future we envision. Here is what you will see released on QlikView in the coming weeks and months In Nov, we have introduced a capability that allows customers to start deploying and managing QV in cloud (SaaS or Kubernetes) https://blog.qlik.com/the-qlik-sense-november-2019-releaseWhile it is part of Qlik Sense functionality, this is NOT being done to force you to Qlik Sense. It is simply to merge the backend platforms so customers can get benefits from cloud scalability and if they like, then they also get the benefit of Qlik Sense. QlikView service packs will continue to be released as required. 12.40 SP2 is expected late Jan/early Feb 2020. Attached  is a  list of all  issues  expected to be delivered. QlikView 12.50 will be released early Q2 2020 and does include new features. For e.g. the publisher which is part of 12.50 release will allow for distribution of QV documents from on-prem deployment to a Kubernetes or cloud based deployment, allowing you to optimize your cost and investment on existing QV deployments Over the last 5 years, the market has moved heavily towards self-service and cloud and is now in the midst of a move towards Augmented Intelligence. Our investments in Qlik Sense reflect that shift in the market, and all our tools and messaging around migration between QlikView and Qlik Sense are targeted exclusively at those customers and partners who have needs for some of these capabilities.

For those of you who have mentioned the lack of capabilities in Qlik Sense as a hindrance towards the move of your QlikView assets to Qlik Sense attached  is a list of things we have released in 2019 to address feature gaps

I hope this  helps.

Sicherheits-Fix für Qlik Sense und Qlik View verfügbar

Für Qlik View und Qlik Sense ist ein Sicherheits-Fix verfügbar. Es sind alle QlikView Server Versionen betroffen, die älter sind als:

  • 11.20 SR19
  • 12.10 SR11
  • 12.20 SR9
  • 12.30 SR2

Bei Qlik Sense sind alle Versionen betroffen, die älter sind als:

  • February 2018 Patch 4
  • April 2018 Patch 3
  • June 2018 Patch 3
  • September 2018 Patch 4
  • November 2018 Patch 4
  • February 2019 Patch 2

Aufgrund eines Fehlers in den Zugriffskontrollen auf Benutzereingaben kann ein angemeldeter Benutzer in der Lage sein, seine Browser-Anfragen zu manipulieren. Damit wird es dann möglich, Dateien vom Server abzurufen, auf die der Benutzer eigentlich keinen Zugriff haben sollte.

Alles Details finden Sie hier: https://community.qlik.com/t5/Qlik-Support-Updates-Blog/QlikView-and-Qlik-Sense-Important-Security-Fix-now-available-in/ba-p/1569608

Die aktuellen Versionen für die Versionen für QlikView 11.x, 12.x und Qlik Sense finden Sie bei uns im Kundenportal.

 

Unser Partner Qlik auf Einkaufstour

Sehr geehrte Kunden und Partner,

wie Sie vielleicht aus der Presse bereits gehört haben hat unser Lieferant für unserer Basis-Technologie in den vergangen Wochen eine kleine Einkaufstour gestartet.

Ende Januar wurde der Zusammenschluss bzw. die Übernahme von CrunchBot durch Qlik bekannt gegeben. Der Hersteller CrunchBot ist für seine mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestatteten CrunchBot Analytics-Bots bekannt. Gleichzeitig hat Qlik auch die Crunch Data Inc. übernommen. Die Crunch Data ist, offensichtlich eine Tochter-Firma mit dem Team der Software-Entwicklung. Die Anwender von Qlik Sense können jetzt sicherlich in kurzer Zeit von dem Zusammenschluss profitieren in dem Auswertungen auf Basis von gesprochener Sprache erstellt werden können. Zur Sprach-Interaktion stehen neben einer eigenen Qlik-Anwenderschnittstelle auch Integrationen mit führenden Collaboration-Lösungen – etwa Slack, Skype, Salesforce Chat und Microsoft Teams – zur Verfügung. Das intuitive Erforschen von Daten in der Art einer gesprochenen Unterhaltung weitet die bestehenden kognitiven Fähigkeiten von Qlik nochmals deutlich aus und wird das Arbeitsumfeld und die Möglichkeiten im Klinik Alltag noch einmal deutlich verändern. Weitere Infos finden Sie z.B. hier in einem Artikel der Pressebox, oder hier in einem Artikel des BigDataInsider-Magazins.

Am 21.02.2019 wurde bekannt gegeben, dass Qlik das Unternehmen Attunity erworben bzw. übernommen hat. Attunity konzentriert sich auf die Change Data Capture (CDC)-Technologie, um die Datenaufnahme, -replikation und -integration von Streaming- und konventionellen Daten zu verbessern. Das gilt sowohl für Data Warehouses als auch für sog. Data-Lakes. Die Ergänzung des Qlik-Portfolios um die Kompetenz der Datenintegration von Attunity hat das Angebot von Qlik noch einmal wesentlich erweitert. Der Einkauf positioniert Qlik auch gut gegenüber Tableau, die bisher eine eigene Datenaufbereitungskomponente anbieten. Gerade dieser aktuelle Zukauf von Attunity bringt Qlik in dem Bereich Datenmanagement und Governance weiter voran und macht es leichter, mit Mega-Anbietern wie Microsoft, IBM, SAP und Oracle zu konkurrieren, die seit vielen Jahren sowohl im BI- als auch im Datenmanagement-Bereich tätig sind. Shimon Alon, Chairman und CEO von Attunity, sagte zu der Transaktion: „Wir freuen uns, Qlik beizutreten und unsere Datenintegrations- und Big Data Management-Fähigkeiten mit dem führenden Analytikunternehmen zu kombinieren, um unseren Erfolg zu beschleunigen. Mike Capone, CEO von Qlik, bekräftigte diesen „better together“-Ansatz und sagte: „Gemeinsam sind wir besser positioniert, um unsere Unternehmenskunden und unser Partner-Ökosystem bei der Lösung der schwierigsten Datenprobleme zu unterstützen“. Beide Unternehmen gehen offensichtlich davon aus, dass die Transaktion voraussichtlich im zweiten Quartal abgeschlossen wird.

QlikView Power User Schulung am 22. und 23. Januar 2019 in Hamburg

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

wir haben in diesem Jahr diverse Anfragen für QlikView-Schulungen für einzelne Personen bekommen. Damit Sie die Kosten und den Aufwand kleiner halten können, bieten wir Ihnen am 22. und 23. Januar 2018 in der Lagerstraße 17 -im wunderschönen Hamburg- folgende Schulung an:

QlikView Power User Schulung (=Designer-Schulung) über 2 Tage (Ziele und Inhalt finden Sie hier)

1000.- € pro Person für beide Tage

Nutzen Sie die Zeit, um sich mit anderen QlikView-Experten auszutauschen.

Es sind noch einige Plätze frei, Bei Bedarf, schreiben Sie eine Mail an vertrieb@transact.de.

QlikView Security Fix ist jetzt als Service Release Verfügbar

Bild: by Pixabay CC0 Creative Commons

Sehr geehrte Kunden, liebe Anwender,

Qlik hat am letzten Donnerstag (29.11.2018) ein neues sog. Service Releases für alle Hauptversionen (11.20, 12.00, 12.10 oder 12.20) von QlikView veröffentlicht. Das neue Service-Release enthält eine Korrektur für eine sicherheitsrelevante Schwachstelle. Alle Details sind in diesem Beitag erklärt.

In Kurzform: Im QlikView Server wurde eine Schwachstelle identifiziert und korrigiert, die es einem Benutzer ermöglicht, Dateien die im Dateisystem des Servers abgelegt sind, zu kopieren bzw. herunterzuladen. Ausgelöst durch eine unzureichende Absicherung von Benutzereingaben im Browser konnten die Browser-Anfragen manipuliert werden, so dass Dateien vom Server angefordert werden konnten, auf die der Benutzer eigentlich keinen Zugriff haben sollte. Diese Art von Schwachstelle wird allgemein als Directory Traversal bezeichnet.

Die Fehlerbehebung ist in folgenden Versionen bzw. Service-Releases erfolgt:
11.20 SR18 (29. Nov. 2018)
12.00 SR6  (29. Nov. 2018)
12.10 SR10 (29. Nov. 2018)
12.20 SR8 (29. Nov. 2018)
12.30 November 2018 benötigt kein Update

Wir empfehlen Ihnen das Service Release kurzfristig einzuspielen. Das aktuellen Service Releases der Versionen 11.20 finden Sie bei uns im Service-Portal als Download. Als Update für die 12.x Version nutzen Sie bitte die Version 12.30 (November 2018)

Hinweis: Wenn Sie DRG-View 7.x einsetzen, bleiben Sie bei der Version 11.20 und aktualisieren Sie bitte nicht ohne Rücksprache mit uns auf QlikView 12.x.

Ihr Transact Team

Kennen Sie das Qlik Governance Dashboard?

Das QlikView Governance Dashboard bietet QlikView-Administratoren und -Entwicklern Einblick in ihre QlikView-Implementierungen, indem es Metadaten aus QVW-, QVD- und QVX-Dateien sowie QlikView Server- und QlikView Publisher-Protokoll- und Konfigurationsdateien anzeigt. Das Governance Dashboard kann aggregierte Governance-Daten auch für mehrere Server und/oder Publisher-Cluster anzeigen.

Ein häufiges Problem in größeren QlikView-Umgebungen ist die Erstellung redundanter QlikView-Dateien, überlappender Dimensionen und mehrfach vorhandene Formeln mit gleichem Ziel. Zum einen können QlikView Felder und Ausdrücke in LOAD-Skripten generiert werden oder auch in der eigentlichen QlikView-Anwendung definiert werden. Diese Funktionen bieten dem QlikView-Entwickler eine große Flexibilität, können aber auch zu Inkonsistenz und Redundanz und in der Folge zu Unsicherheit führen. Was einmal ein Vorteil war, wird dann zum Nachteil.

Mit dem Governance Dashboard können Sie die Meta-Daten ihrer Anwendungen und Daten beobachten und so Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen. Es zeigt Symptome wie inkonsistente Beschriftung und große Schwankungen der Datenmengen oder der Ressourcennutzung. Mit dem Governance Dashboard haben Sie ein Steuerungsinstrument um organisatorische und technische Maßnahmen einzuleiten.

Hilfe zum Einrichten des Governance Dashboard finden Sie hier: https://help.qlik.com/en-US/governance-dashboard/2.0/Content/Configuration.htm

Fragen Sie unserem Support, wir stellen Ihnen die Anwendung gern über unser Portal zur Verfügung und beraten Sie bei der Nutzung.

Dimensionality

[et_pb_section admin_label=“section“][et_pb_row admin_label=“row“][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text admin_label=“Text“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

Wozu kann diese Funktion genutzt werden?
Eine Einsatzmöglichkeit ist die farbliche Hervorhebung von Teilsummen der verschiedenen Ebenen einer Pivottabelle. Mit einer verschachtelten If-Abfrage für die Hintergrundfarbe der Formel Sum(Sales), kann der Teilsumme jeder Ebene der Pivottabelle eine eigene Farbe zuordnet werden.

Die Funktion kann aber auch dazu genutzt werden, alternative Teilsummen zu berechnen (Summe Produkte ausser Öl).

Dimensionality() ist nur in Diagrammen verfügbar und liefert für die aktuelle Zeile die Anzahl der Dimensionen.
Im Fall von Pivottabellen liefert die Funktion die Gesamtzahl der Dimensionsspalten ohne aggregierten Inhalt, d. h. ohne Teilsummen und ausgeblendete Dimensionen.
Sie liefert die Anzahl der Dimensionen in allen Zeilen, außer in der Summenzeile, in der sich der Wert 0 ergibt.
Für alle Diagrammtypen außer Pivottabellen entspricht das Ergebnis der Zahl der Dimensionen, in der Summenzeile ergibt sich der Wert 0.

Beispiel:
In einer Pivottabelle mit drei Dimensionsspalten ergeben sich folgende Ergebnisse:
3 für alle normalen Datenzellen, wo alle drei Dimensionen sichtbar sind.
2 für Teillsummen der dritten Ebene und Dimensionszeilen, in denen die dritte Dimension ausgeblendet ist.
1 für Teillsummen der zweiten Ebene und Dimensionszeilen, in denen die zweite und dritte Dimension ausgeblendet sind.
0 für Teillsummen der ersten Ebene.

 

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

Q.B.2017 – Tipps & Tricks

[et_pb_section admin_label=“Sektion“ fullwidth=“on“ specialty=“off“][et_pb_fullwidth_header admin_label=“Vollbreite Kopfzeile“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ header_fullscreen=“off“ header_scroll_down=“on“ parallax=“on“ parallax_method=“off“ content_orientation=“center“ image_orientation=“center“ custom_button_one=“off“ button_one_letter_spacing=“0″ button_one_use_icon=“default“ button_one_icon_placement=“right“ button_one_on_hover=“on“ button_one_letter_spacing_hover=“0″ custom_button_two=“off“ button_two_letter_spacing=“0″ button_two_use_icon=“default“ button_two_icon_placement=“right“ button_two_on_hover=“on“ button_two_letter_spacing_hover=“0″ header_image_url=“https://www.transact.de/wp-content/uploads/2017/03/qb2017_logo_600.png“] [/et_pb_fullwidth_header][/et_pb_section][et_pb_section admin_label=“section“][et_pb_row admin_label=“Zeile“ make_fullwidth=“off“ use_custom_width=“off“ width_unit=“on“ use_custom_gutter=“off“ padding_mobile=“off“ allow_player_pause=“off“ parallax=“off“ parallax_method=“off“ make_equal=“off“ parallax_1=“off“ parallax_method_1=“off“ column_padding_mobile=“on“][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text admin_label=“Text“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

Unser aktuelles Modul Q.B.2017 zur Analyse der Qualitätsberichte alle Kliniken in Deutschland erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Für alle Bereiche im Gesundheitsmarkt wird dieses Modul genutzt, um die Leistungs- und Organisationsstrukturen aller Kliniken bis auf Fachabteilungsebene hinunter zu analysieren. Neben den QlikView-typischen Self-Service-BI-Funktionalitäten zur Erstellung individueller Auswertungen wird Ihnen mit Q.B.2017 eine Vielzahl von fertigen Reports zur Darstellung des aktuellen Krankenhausmarktes geliefert.

Wir haben aus den Erfahrungen unserer Supporthotline einige der häufigsten Fragestellungen in dieser Rubrik „Tipps & Tricks“ zusammengestellt.

[/et_pb_text][et_pb_accordion admin_label=“Akkordeon“ use_border_color=“on“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“] [et_pb_accordion_item title=“Wo finde ich die Anzahl der Betten?“][su_custom_gallery source=“media: 2526,2527″ link=“lightbox“]
Die Anzahl der Betten der Kliniken werden nur auf Standortebene dargestellt. Die Bettenanzahl je Abteilung wird nicht in den Qualitätsberichten erfasst.

Auch im Menüpunkt „Eigene Analyse“ erhalten Sie zu allen Auswertungen optional auch die Bettenzahl der Kliniken.

 

 

Es gibt 2 Möglichkeiten die Anzahl der Betten in Q.B.2017 darzustellen. Einmal in der „Krankenhausliste“ (Zettel-Button links oben) oder im Menü „Krankenhaus“ den Menüpunkt „Krankenhaus-Info“ aufrufen.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Wo finde ich die Diagnosen?“] [su_custom_gallery source=“media: 2528″ link=“lightbox“]

Die Diagnosen finden Sie im Hauptmenü unter dem Punkt „Diagnosen“. Es werden sämtliche Hauptdiagnosen nach ICD-10 mit der entsprechenden Fallzahl angegeben.

Hauptdiagnosen mit einer Fallzahl < 4 in einer Fachabteilung werden als 1 in Q.B.2017 gezählt.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Wo finde ich die Prozeduren?“]

Die Prozeduren finden Sie im Hauptmenü unter dem Punkt „Prozeduren“.

[su_custom_gallery source=“media: 2529″ link=“lightbox“]

Es werden alle durchgeführten Prozeduren mit dem jeweiligen OPS-Code angegeben. Es wird, falls nicht anders angegeben, die Summe aus freiwilligen und verpflichtenden OPS-Codes angezeigt. Psychatrische und psychotherapeutische bzw. psychosomatische und psychotherapeutische Fachabteilungen/Krankenhäuser können die OPS-Codes freiwillig angeben.

Prozeduren mit einer Fallzahl <4 in einer Fachabteilung werden als Fallzahl 1 in Q.B.2017 gezählt.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Wie kann ich nur ||freiwillige|| oder ||verpflichtende|| Prozeduren/Ambulante Prozeduren anzeigen?“] [su_custom_gallery source=“media: 2530,2531,2544″ link=“lightbox“]

Zur Zeit können Sie dazu die Felder OPS.Typ und AOP.OPS.Typ nutzen.

Die Felder enthalten jeweils ein „F“ für „Freiwillig“ und „V“ für „Verpflichtend“. In zukünftigen Q.B.-Versionen wird der Diagnose-Typ in der Suchbox und den weiteren Filtern vorhanden sein.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Wo finde ich ambulante Prozeduren?“]

Die ambulanten Prozeduren finden Sie im Hauptmenü unter dem Punkt „Ambulanz“.

[su_custom_gallery source=“media: 2532″ link=“lightbox“]

Es werden alle durchgeführten ambulanten Prozeduren mit dem jeweiligen OPS-Code angegeben. Es wird, falls nicht anders angegeben, die Summe aus freiwilligen und verpflichtenden ambulanten OPS-Codes angezeigt. Psychatrische und psychotherapeutische bzw. psychosomatische und psychotherapeutische Fachabteilungen/Krankenhäuser können die ambulanten OPS-Codes freiwillig angeben.

Ambulante Prozeduren mit einer Fallzahl <4 in einer Fachabteilung werden mit Fallzahl 1 in Q.B.x gezählt.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Wie und wo kann ich Werte selektieren?“]

In QlikView können Sie normalerweise überall selektieren. Klicken Sie dazu einfach z.B. in einer Tabelle den Begriff an, den Sie auswählen möchten.

[su_custom_gallery source=“media: 2533,2534,2535″ link=“lightbox“]

In Q.B.x haben Sie weitere Möglichkeiten zur Selektion häufig verwendeter Felder. Im linken oberen Bereich gibt es die sogenannte „Suchbox“. Geben Sie dort einfach den gesuchten Begriff ein und Q.B.2017 zeigt Ihnen Felder, in denen der Begriff gefunden wurde.

Wählen Sie nun das entsprechende Feld aus. In welchen Feldern gesucht wird, unterscheidet sich je Menüpunkt, in dem Sie sich gerade befinden.

Im oberen Bereich von Q.B.2017 gibt es ein Filter-Symbol. Durch Anklicken gelangen Sie in die „Weiteren Filter“. Dort können Sie Werte aus den wichtigsten Feldern selektieren. Ein erneuter Klick auf das Symbol schließt die „Weiteren Filter“ wieder.

In manchen Tabellenfeldern sehen Sie einen kleinen, schwarzen nach unten zeigenden Pfeil. Klicken Sie diesen an, um die Volltextsuche in diesem Feld zu öffnen. Geben Sie einfach den gewünschten Begriff zum Filtern der Daten ein.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Ich suche nach Kliniken in einem bestimmten Umkreis, die auch z.B. die Diagnose K35.2 hatten?“]

Die Umkreissuche für Kliniken mit ähnlichen Diagnosen/Prozeduren sowie allen weiteren möglichen Selektionen finden Sie unter dem Menüpunkt „Geoanalyse“.

[su_custom_gallery source=“media: 2537,2538,2539″ link=“lightbox“]

Wählen Sie dazu in der Geoanalyse unter „Schritt 1“ Ihre Klinik aus.

Klicken Sie anschließend unter „Schritt 2“ auf den gewünschten Umkreis (Entfernung in PKW Kilometer). I

n Schritt 3 können Sie „Den eigenen Standort + die Mitbewerber im Umkreis“ oder nur die „Mitbewerber im Umkreis“ selektieren.

Diese Selektion können Sie z.B. in den Vergleichsgruppen speichern. Selektieren Sie nun den oder die gewünschte(n) Suchbegriff(e) in Q.B.2017. In diesem Beispiel die Diagnose K35.2. Nun werden Ihnen z.B. in der „Krankenhausliste“ nur noch die entsprechenden Kliniken angezeigt.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Wie kann ich eigene Tabellen hinzufügen?“]

Um eigene Tabellen hinzuzufügen sollten Sie über Grunderfahrung mit QlikView, z.B. mit einem Workshop von Transact, verfügen. Gerne senden wir Ihnen dazu weitere Informationen zu.

[su_custom_gallery source=“media: 2540,2541″ link=“lightbox“]

Durch einen „Binary Load“ über Q.B.x können Sie bei einem Reload noch einmal alle Daten aus Q.B.x laden. Anschließend können Sie durch einen „Load-Befehl“ Ihre z.B. Excel-Tabelle hinzufügen. Sobald Ihre Excel-Tabelle in einem oder mehreren Feldern mit einer Q.B.x-Tabelle übereinstimmt, werden die Daten automatisch verknüpft.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Kann ich eigene Auswertungen mit den Q.B.2017 Daten erstellen?“]

Sie können unter dem Menüpunkt „Eigene Analyse“ eine Pivot-Tabelle oder ein Tabellendiagramm mit vorgegebenen Feldern erstellen.

[su_custom_gallery source=“media: 2542″ link=“lightbox“]

Dabei stehen Ihnen selbstverständlich sämtliche Designmöglichkeiten aus QlikView zur Verfügung. So können Sie auf sämtliche Felder des Q.B.x zugreifen, um eigene Auswertungen zu erstellen.

Sollten Sie noch über keine Vorkenntnisse in diesem Bereich verfügen, sprechen Sie uns gerne für die Möglichkeiten eines Trainings bei Ihnen an.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Wie funktionieren die Vergleichsgruppen?“]

In den Vergleichsgruppen haben Sie die Möglichkeit sich (ein oder mehrere Standorte) mit bis zu 3 anderen Gruppen von Kliniken zu vergleichen.

[su_custom_gallery source=“media: 2543″ link=“lightbox“]Selektieren Sie dazu Ihre(n) Standort(e) und klicken Sie auf das Trichter-Symbol neben der Gruppe „Ich“. Ihre Auswahl ist nun gespeichert und wird auch nicht durch die QlikView-Funktion „Ausgangsstatus“ gelöscht. Geben Sie Ihrer Gruppe anschließend einen Namen, in dem Sie in das Feld rechts vom Gleichheitszeichen klicken.Verfahren Sie genauso mit den anderen Gruppen. In vielen Menüs haben Sie nun einen Untermenüpunkt „Vergleichsgruppen“ auf dem Sie sich mit den anderen Gruppen vergleichen können.Um die Kliniken einer der Gruppen zu selektieren, klicken Sie einfach auf das Zauberstab-Symbol hinter einer Gruppe.Zum Löschen einer Gruppe, klicken Sie auf das X-Symbol hinter einer Gruppe.In der Krankenhausliste (Blatt-Symbol am oberen Rand) können Sie sehen, welche Kliniken in Ihren Vergleichsgruppen vorhanden sind.Hinweis: In den Vergleichsgruppen werden immer nur Standorte von Krankenhäusern gespeichert. Sie können aber z.B. auch die Hauptdiagnose K35.2 auswählen, um damit die Standorte auszuwählen, die diese Diagnose hatten.Speichern Sie diese Vergleichsgruppe dann z.B. unter dem Namen Kliniken mit K35.2. Dies funktioniert selbstverständlich mit allen Feldern im Q.B.x.

[/et_pb_accordion_item] [/et_pb_accordion][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label=“row“][et_pb_column type=“3_4″][et_pb_cta admin_label=“Handlungsaufruf“ title=“Ich interessiere mich für QlikView und QBx-Trainings“ button_url=“mailto:vertrieb@transact.de?subject=Ich interessiere mich für Trainings (QBx)“ url_new_window=“off“ button_text=“Mail an Transact-Vertrieb“ use_background_color=“on“ background_color=“#7EBEC5″ background_layout=“dark“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“ custom_button=“off“ button_letter_spacing=“0″ button_use_icon=“default“ button_icon_placement=“right“ button_on_hover=“on“ button_letter_spacing_hover=“0″] [/et_pb_cta][/et_pb_column][et_pb_column type=“1_4″][et_pb_image admin_label=“Bild“ src=“https://www.transact.de/wp-content/uploads/2017/04/Impressionen-Transact-Roadshow-2017-11.jpg“ show_in_lightbox=“off“ url_new_window=“off“ use_overlay=“off“ animation=“right“ sticky=“on“ align=“center“ force_fullwidth=“off“ always_center_on_mobile=“on“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“] [/et_pb_image][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

Set Analyse – leicht gemacht – Teil I

[et_pb_section admin_label=“section“][et_pb_row admin_label=“row“][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text admin_label=“Text“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

Set Analyse – leicht gemacht – Teil I

Die Flexibilität von QlikView ist ja nahezu grenzenlos. Bei der Neuerstellung von Formeln zur Berechnung von Werten ist die „hohe Schule“ natürlich die Verwendung der sog. „Set Analyse“ im Formelassistenten. Viele unserer Anwender erleben so, das bei richtiger Verwendung dieser Methodik die Erzeugung von aussagekräftigen und sicheren Kennzahlen ein Kinderspiel wird. Für Anwender, die nicht regelmäßig neue Formeln in QlikView oder Sense erstellen, ist die Syntax der Set Analyse mitunter ein recht großer Stolperstein: Sie wissen, was QlikView oder Sense für Sie tun soll, haben aber – ob der doch gewöhnungsbedürftigen Syntax – nicht den rechten Ansatz, wie Sie es dem Qlik-Formeleditor beibringen sollen. Für die praxisgerechte Anwedung möchten wir Ihnen hier in diesem Blog in lockerer Folge ein paar Tipps, Tricks, Beispiele und Methodiken an die Hand geben, die Ihnen ein wenig Zeit sparen helfen sollen.

In der ersten Folge dieser Reihe haben wir einen Download für Sie vorbereitet: Mit dem Set Analyse-Beipackzettel geben wir Ihnen eine Merkhilfe für die Erstellung von Ausdrücken mit Set Analyse:

Drucken Sie sich bei Unsicherheiten in der Syntax der Set Analyse ruhig dieses Blatt aus (manche von uns rahmen sich das sogar ein!) und greifen Sie im Notfall bei der Erstellung von Formeln drauf zurück.

Ein paar Erläuterungen zur farblichen Bedutung der Elemente auf dem „Beipackzettel“:

  • „Blaue“ Elemente sind notwendig für die Anwendung der Set Anaöyse
  • „Grün“ erläutert Ihnen die Identifikatoren des Sets
  • „Hellgrün“ erklärt die Verwendung von Modifikatoren (im Volksmund auch „Filter“ genannt) in einer Set Analyse.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Kennzahlen-bilden.

[/et_pb_text][et_pb_cta admin_label=“Handlungsaufruf“ title=“Download“ button_url=“#“ url_new_window=“off“ use_background_color=“on“ background_color=“#81d742″ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“ custom_button=“off“ button_letter_spacing=“0″ button_use_icon=“default“ button_icon_placement=“right“ button_on_hover=“on“ button_letter_spacing_hover=“0″]

Über den nachfolgenden Link können Sie sich den „Beipackzettel“ für die Grundbegriffe der Set Analyse downloaden.

Set Analyse – Der Aufbau

[/et_pb_cta][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

Howto: Daten aus Excel in QlikView einlesen

[et_pb_section admin_label=“section“][et_pb_row admin_label=“row“][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_blurb admin_label=“Informationstext“ url_new_window=“off“ use_icon=“off“ icon_color=“#7EBEC5″ use_circle=“off“ circle_color=“#7EBEC5″ use_circle_border=“off“ circle_border_color=“#7EBEC5″ icon_placement=“top“ animation=“top“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_icon_font_size=“off“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

Häufig genutzt, aber vielleicht gibt es ja auch neue Möglichkeiten, die man nicht immer parat hat? In diesem QlikView-Video werden detailliert alle Möglichkeiten erläutert, die QlikView im Zusammenhang mit dem Einlesen aus Excel-Dateien bietet.

[/et_pb_blurb][et_pb_video admin_label=“Video“ src=“https://youtu.be/Y0sKVipCX34″ src_webm=“https://youtu.be/Y0sKVipCX34″] [/et_pb_video][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]