Kategorie: QB.x

Q.B. 2021 für QlikView und Qlik Sense mit dem Datenstand 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Entwicklung des Q.B.2021 mit den Qualitätsberichten nach § 137 SGB V mit den Daten aus dem Jahr 2019 ist nun bei uns gestartet. Die neue Version wird Ihnen ab Anfang Mai zur Verfügung gestellt. Wie in der Vergangenheit auch, werden wir das Update- und Installationspaket hier im Portal zum Download anbieten. Sollten Sie das Update bzw. die Installation nicht allein durchführen wollen oder können, sichern Sie sich frühzeitig einen Termin mit unserem Support. Unser Vertrieb macht gern ein Angebot für die Implementierung der neuen Version bei Ihnen.

Viele Grüße, ihr
Transact-Team

Q.B. 2020 Update & Bugfix (Qlik View und Qlik Sense)

In unserem Kundenportal steht eine aktualisierte Version 1.0.1 unseres Q.B. 2020 bereit.

Neue Funktionen

  • ICD- und OPS-Codes Alpha wurden hinzugefügt. Hier können Sie nach umgangssprachlichen Begriffen suchen. Beispiel: „Blinddarm“ statt „Appendix“. Die neuen Felder finden Sie unter „Weitere Filter“ oder in der Suche bei den Diagnosen/Prozeduren.
  • Datenupdate vom G-BA

Bugfix

  • Es fehlten 4 Krankenhaus <-> Standort Zuordnungen
  • Kartendarstellung in der Geoanalyse

 

 

Die Qualitätsberichte auf Qlik Sense 2020

Q.B.2020 = Qualitätsberichte aller deutschen Kliniken – Qlik Sense und QlikView

Es ist wieder soweit. Die neuen Qualitätsberichte sind auslieferbar.

Was kann Q.B.2020?

Was ist nagelneu?

  • Neu: Datenstand 2018 (inkl. erster Nachlieferung vom G-BA/Stand April 2020)
  • Neu: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
  • Neu: Mindestmengen Leistungsberechtigung Prognose
  • Neu: Neue Felder in den Ergebnissen für Qualitätsindikatoren und Kennzahlen
  • Bugfix: Die Sonstigen Verfahren (Qualitätssicherung) haben in manchen Fällen keine Daten angezeigt.
  • Neu: Extension für Action-Buttons wurde durch Qlik-Schaltflächen ersetzt
  • Neu: Sammelbox Extension wurde durch Qlik-Sammelboxen ersetzt
  • Neu: Neue Extension für Online-Hilfe
  • Neu: Einige Tabellen wurden durch Symbole erweitert.
  • Neu: ICD- und OPS-Codes Alpha wurden hinzugefügt. Hier können Sie nach umgangssprachlichen Begriffen suchen. Beispiel: „Blinddarm“ statt „Appendix“.

Fragestellungen, wie z.B.:
• Welches Krankenhaus in meinem Umkreis hat ähnliche med. Schwerpunkte bei unterschiedlicher Geräteausstattung?
• Welches sind mögliche Benchmarking-Partner für mein Krankenhaus?
• Welche Klinik verfügt über welchen Marktanteil bezogen auf bestimmte Krankheitsbilder?

Über die gängige QlikView-Technik können Sie selbständig weitere individuelle Daten mit dem vom G-BA zur Verfügung gestellten Datenmaterial verknüpfen.

Ergänzen Sie z.B. die Informationen um:
• Vertriebsgebiete Ihres Außendienstes
• Markt- und Marktanteil in Regionaldaten
• Umsatz-, Erlös,- oder Kostendaten pro Klinik, Region, Diagnose, etc.

Ihr Nutzen einmal zusammengefasst:
• Einfache Vergleichsmöglichkeiten aller Parameter der Qualitätsberichte
• Regionale und überregionale Auswertungen
• Plug-and-Play: Installieren und mit den Qualitätsberichten arbeiten
• Exportmöglichkeiten ALLER Daten in viele unterschiedliche Formate
• Leichte Erweiterbarkeit um weitere Daten einzulesen und auszuwerten

 

Q.B.2019 = Qualitätsberichte aller deutschen Kliniken als QlikView oder als QlikSense

Q.B.2019 = Qualitätsberichte aller deutschen Kliniken – Jetzt auch als Qlik Sense Version

 

Es ist wieder soweit. Die neuen Qualitätsberichte sind ab 01.April als Q.B.2019 (Datenstand 2017) auslieferbar.

Was kann Q.B.2019?

Fragestellungen, wie z.B.:
• Welches Krankenhaus in meinem Umkreis hat ähnliche med. Schwerpunkte bei unterschiedlicher Geräteausstattung?
• Welches sind mögliche Benchmarking-Partner für mein Krankenhaus?
• Welche Klinik verfügt über welchen Marktanteil bezogen auf bestimmte Krankheitsbilder?

Über die gängige QlikView-Technik können Sie selbständig weitere individuelle Daten mit dem vom G-BA zur Verfügung gestellten Datenmaterial verknüpfen.

Ergänzen Sie z.B. die Informationen um:
• Vertriebsgebiete Ihres Außendienstes
• Markt- und Marktanteil in Regionaldaten
• Umsatz-, Erlös,- oder Kostendaten pro Klinik, Region, Diagnose, etc.

Ihr Nutzen einmal zusammengefasst:
• Einfache Vergleichsmöglichkeiten aller Parameter der Qualitätsberichte
• Regionale und überregionale Auswertungen
• Plug-and-Play: Installieren und mit den Qualitätsberichten arbeiten
• Exportmöglichkeiten ALLER Daten in viele unterschiedliche Formate
• Leichte Erweiterbarkeit um weitere Daten einzulesen und auszuwerten

 

+++ Q.B.2018 für Qlik Sense +++

Q.B.2018 SENSE ermöglicht Ihnen nun auch auf der der Grundlage der Qlik Sense-Technologie, detaillierte Recherchen und Analysen in den offiziellen  Qualitätsberichten der Krankenhäuser des Berichtsjahres 2016 (aktuellste verfügbare Daten) durchzuführen. Mit Q.B.2018 Sense gibt es keine Notwendigkeit mehr, dass Sie sich mit den abstrakten Datenstrukturen der Originaldaten beschäftigen müssen. Wir haben die Daten der Krankenhäuser um viele weitere Stammdaten ergänzt. Dies gestattet eine noch leichtere Navigation durch die Strukturen des Krankenhauswesens in Deutschland mit wenigen Mausklicks.

Vorteile der Qlik Sense-Technologie sind zum einen die sehr einfache Bedienung, d.h. eine sehr schnelle Erstellung von eigenen Berichten und Analysen. Mit den vielfältigen Connectoren der Qlik Sense-Technologie können Sie die Daten des Q.B. schnell und einfach um eigene Daten ergänzen.  Reichern Sie Ihre Daten nach Ihrem Geschmack an und schließen Sie Ihre Schlüsse aus der assoziativen Datenanalyse.

Datenumfang 
• alle Adress– und Kontaktdaten der Krankenhäuser bis auf Abteilungsebene
• Diagnosen / Prozeduren
• Geräteausstattung / Serviceangebote
• Versorgungsschwerpunkte
• Personelle Ausstattung
• Geographische Informationen
• Qualitätsindikatoren nach §137 SGB V und vieles mehr.

Fragestellungen, wie z.B.:

  • Welches Krankenhaus in meinem Umkreis hat ähnliche med. Schwerpunkte bei unterschiedlicher Geräteausstattung?
  • Welches sind mögliche Benchmarking-Partner für mein Krankenhaus?
  • Welche Klinik verfügt über welchen Marktanteil bezogen auf bestimmte Krankheitsbilder?

Dies kann, mit ein paar Klicks, schnell beantwortet werden.

Vergleichsgruppen
Sie können alle für Ihr Haus verzeichneten Informationen beliebig mit einer Gruppe anderer Häuser vergleichen. Die intuitiv nutzbaren Vergleichsgruppen ermöglichen eine flexible Gruppierung und ein entsprechendes Benchmarking. Zahlreiche fertige Auswertungen ermöglichen Ihnen ein leistungsfähiges und schnelles Reporting. Geographische Analysen werden mit Qlik Sense zum Kinderspiel und helfen bei der Erstellung von Vergleichsgruppen.

Fragen zum Lizenzmodell oder Sie wünschen ein Webinar zum Thema ? Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Ihren Anruf

Neu! Q.B.2018 = Qualitätsberichte aller deutschen Kliniken

Q.B.2018 = Qualitätsberichte aller deutschen Kliniken

Endlich ist es wieder soweit. Die neuen Qualitätsberichte sind seit gestern als Q.B.2018 auslieferbar.

Was kann Q.B.2018?

Fragestellungen, wie z.B.:
• Welches Krankenhaus in meinem Umkreis hat ähnliche med. Schwerpunkte bei unterschiedlicher Geräteausstattung?
• Welches sind mögliche Benchmarking-Partner für mein Krankenhaus?
• Welche Klinik verfügt über welchen Marktanteil bezogen auf bestimmte Krankheitsbilder?

Über die gängige QlikView-Technik können Sie selbständig weitere individuelle Daten mit dem vom G-BA zur Verfügung gestellten Datenmaterial verknüpfen.

Ergänzen Sie z.B. die Informationen um:
• Vertriebsgebiete Ihres Außendienstes
• Markt- und Marktanteil in Regionaldaten
• Umsatz-, Erlös,- oder Kostendaten pro Klinik, Region, Diagnose, etc.

Ihr Nutzen einmal zusammengefasst:
• Einfache Vergleichsmöglichkeiten aller Parameter der Qualitätsberichte
• Regionale und überregionale Auswertungen
• Plug-and-Play: Installieren und mit den Qualitätsberichten arbeiten
• Exportmöglichkeiten ALLER Daten in viele unterschiedliche Formate
• Leichte Erweiterbarkeit um weitere Daten einzulesen und auszuwerten


• Datenstand der Qualitätsberichte von 2016
• In der Krankenhausinfo und im erweiterten Filter wird nun angezeigt, ob es sich um ein Universitätsklinikum oder um ein Akademisches Lehrkrankenhaus handelt.
• Die Tabelle Kreise enthält die Bevölkerung (Gesamt/Männer/Frauen) sowie die Fläche in KM².
• In der Ansicht „Qualitätssicherung -> Dokumentationsrate/Ergebnisse“ wurde die „Empirische Bewertung“ durch „Fachlicher Hinweis IQTIG“ ersetzt.
• In den ambulanten Behandlungsmöglichkeiten wird der Wert „AM17 (Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung angezeigt.

Q.B.2017 – Tipps & Tricks

[et_pb_section admin_label=“Sektion“ fullwidth=“on“ specialty=“off“][et_pb_fullwidth_header admin_label=“Vollbreite Kopfzeile“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ header_fullscreen=“off“ header_scroll_down=“on“ parallax=“on“ parallax_method=“off“ content_orientation=“center“ image_orientation=“center“ custom_button_one=“off“ button_one_letter_spacing=“0″ button_one_use_icon=“default“ button_one_icon_placement=“right“ button_one_on_hover=“on“ button_one_letter_spacing_hover=“0″ custom_button_two=“off“ button_two_letter_spacing=“0″ button_two_use_icon=“default“ button_two_icon_placement=“right“ button_two_on_hover=“on“ button_two_letter_spacing_hover=“0″ header_image_url=“https://www.transact.de/wp-content/uploads/2017/03/qb2017_logo_600.png“] [/et_pb_fullwidth_header][/et_pb_section][et_pb_section admin_label=“section“][et_pb_row admin_label=“Zeile“ make_fullwidth=“off“ use_custom_width=“off“ width_unit=“on“ use_custom_gutter=“off“ padding_mobile=“off“ allow_player_pause=“off“ parallax=“off“ parallax_method=“off“ make_equal=“off“ parallax_1=“off“ parallax_method_1=“off“ column_padding_mobile=“on“][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text admin_label=“Text“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

Unser aktuelles Modul Q.B.2017 zur Analyse der Qualitätsberichte alle Kliniken in Deutschland erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Für alle Bereiche im Gesundheitsmarkt wird dieses Modul genutzt, um die Leistungs- und Organisationsstrukturen aller Kliniken bis auf Fachabteilungsebene hinunter zu analysieren. Neben den QlikView-typischen Self-Service-BI-Funktionalitäten zur Erstellung individueller Auswertungen wird Ihnen mit Q.B.2017 eine Vielzahl von fertigen Reports zur Darstellung des aktuellen Krankenhausmarktes geliefert.

Wir haben aus den Erfahrungen unserer Supporthotline einige der häufigsten Fragestellungen in dieser Rubrik „Tipps & Tricks“ zusammengestellt.

[/et_pb_text][et_pb_accordion admin_label=“Akkordeon“ use_border_color=“on“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“] [et_pb_accordion_item title=“Wo finde ich die Anzahl der Betten?“][su_custom_gallery source=“media: 2526,2527″ link=“lightbox“]
Die Anzahl der Betten der Kliniken werden nur auf Standortebene dargestellt. Die Bettenanzahl je Abteilung wird nicht in den Qualitätsberichten erfasst.

Auch im Menüpunkt „Eigene Analyse“ erhalten Sie zu allen Auswertungen optional auch die Bettenzahl der Kliniken.

 

 

Es gibt 2 Möglichkeiten die Anzahl der Betten in Q.B.2017 darzustellen. Einmal in der „Krankenhausliste“ (Zettel-Button links oben) oder im Menü „Krankenhaus“ den Menüpunkt „Krankenhaus-Info“ aufrufen.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Wo finde ich die Diagnosen?“] [su_custom_gallery source=“media: 2528″ link=“lightbox“]

Die Diagnosen finden Sie im Hauptmenü unter dem Punkt „Diagnosen“. Es werden sämtliche Hauptdiagnosen nach ICD-10 mit der entsprechenden Fallzahl angegeben.

Hauptdiagnosen mit einer Fallzahl < 4 in einer Fachabteilung werden als 1 in Q.B.2017 gezählt.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Wo finde ich die Prozeduren?“]

Die Prozeduren finden Sie im Hauptmenü unter dem Punkt „Prozeduren“.

[su_custom_gallery source=“media: 2529″ link=“lightbox“]

Es werden alle durchgeführten Prozeduren mit dem jeweiligen OPS-Code angegeben. Es wird, falls nicht anders angegeben, die Summe aus freiwilligen und verpflichtenden OPS-Codes angezeigt. Psychatrische und psychotherapeutische bzw. psychosomatische und psychotherapeutische Fachabteilungen/Krankenhäuser können die OPS-Codes freiwillig angeben.

Prozeduren mit einer Fallzahl <4 in einer Fachabteilung werden als Fallzahl 1 in Q.B.2017 gezählt.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Wie kann ich nur ||freiwillige|| oder ||verpflichtende|| Prozeduren/Ambulante Prozeduren anzeigen?“] [su_custom_gallery source=“media: 2530,2531,2544″ link=“lightbox“]

Zur Zeit können Sie dazu die Felder OPS.Typ und AOP.OPS.Typ nutzen.

Die Felder enthalten jeweils ein „F“ für „Freiwillig“ und „V“ für „Verpflichtend“. In zukünftigen Q.B.-Versionen wird der Diagnose-Typ in der Suchbox und den weiteren Filtern vorhanden sein.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Wo finde ich ambulante Prozeduren?“]

Die ambulanten Prozeduren finden Sie im Hauptmenü unter dem Punkt „Ambulanz“.

[su_custom_gallery source=“media: 2532″ link=“lightbox“]

Es werden alle durchgeführten ambulanten Prozeduren mit dem jeweiligen OPS-Code angegeben. Es wird, falls nicht anders angegeben, die Summe aus freiwilligen und verpflichtenden ambulanten OPS-Codes angezeigt. Psychatrische und psychotherapeutische bzw. psychosomatische und psychotherapeutische Fachabteilungen/Krankenhäuser können die ambulanten OPS-Codes freiwillig angeben.

Ambulante Prozeduren mit einer Fallzahl <4 in einer Fachabteilung werden mit Fallzahl 1 in Q.B.x gezählt.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Wie und wo kann ich Werte selektieren?“]

In QlikView können Sie normalerweise überall selektieren. Klicken Sie dazu einfach z.B. in einer Tabelle den Begriff an, den Sie auswählen möchten.

[su_custom_gallery source=“media: 2533,2534,2535″ link=“lightbox“]

In Q.B.x haben Sie weitere Möglichkeiten zur Selektion häufig verwendeter Felder. Im linken oberen Bereich gibt es die sogenannte „Suchbox“. Geben Sie dort einfach den gesuchten Begriff ein und Q.B.2017 zeigt Ihnen Felder, in denen der Begriff gefunden wurde.

Wählen Sie nun das entsprechende Feld aus. In welchen Feldern gesucht wird, unterscheidet sich je Menüpunkt, in dem Sie sich gerade befinden.

Im oberen Bereich von Q.B.2017 gibt es ein Filter-Symbol. Durch Anklicken gelangen Sie in die „Weiteren Filter“. Dort können Sie Werte aus den wichtigsten Feldern selektieren. Ein erneuter Klick auf das Symbol schließt die „Weiteren Filter“ wieder.

In manchen Tabellenfeldern sehen Sie einen kleinen, schwarzen nach unten zeigenden Pfeil. Klicken Sie diesen an, um die Volltextsuche in diesem Feld zu öffnen. Geben Sie einfach den gewünschten Begriff zum Filtern der Daten ein.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Ich suche nach Kliniken in einem bestimmten Umkreis, die auch z.B. die Diagnose K35.2 hatten?“]

Die Umkreissuche für Kliniken mit ähnlichen Diagnosen/Prozeduren sowie allen weiteren möglichen Selektionen finden Sie unter dem Menüpunkt „Geoanalyse“.

[su_custom_gallery source=“media: 2537,2538,2539″ link=“lightbox“]

Wählen Sie dazu in der Geoanalyse unter „Schritt 1“ Ihre Klinik aus.

Klicken Sie anschließend unter „Schritt 2“ auf den gewünschten Umkreis (Entfernung in PKW Kilometer). I

n Schritt 3 können Sie „Den eigenen Standort + die Mitbewerber im Umkreis“ oder nur die „Mitbewerber im Umkreis“ selektieren.

Diese Selektion können Sie z.B. in den Vergleichsgruppen speichern. Selektieren Sie nun den oder die gewünschte(n) Suchbegriff(e) in Q.B.2017. In diesem Beispiel die Diagnose K35.2. Nun werden Ihnen z.B. in der „Krankenhausliste“ nur noch die entsprechenden Kliniken angezeigt.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Wie kann ich eigene Tabellen hinzufügen?“]

Um eigene Tabellen hinzuzufügen sollten Sie über Grunderfahrung mit QlikView, z.B. mit einem Workshop von Transact, verfügen. Gerne senden wir Ihnen dazu weitere Informationen zu.

[su_custom_gallery source=“media: 2540,2541″ link=“lightbox“]

Durch einen „Binary Load“ über Q.B.x können Sie bei einem Reload noch einmal alle Daten aus Q.B.x laden. Anschließend können Sie durch einen „Load-Befehl“ Ihre z.B. Excel-Tabelle hinzufügen. Sobald Ihre Excel-Tabelle in einem oder mehreren Feldern mit einer Q.B.x-Tabelle übereinstimmt, werden die Daten automatisch verknüpft.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Kann ich eigene Auswertungen mit den Q.B.2017 Daten erstellen?“]

Sie können unter dem Menüpunkt „Eigene Analyse“ eine Pivot-Tabelle oder ein Tabellendiagramm mit vorgegebenen Feldern erstellen.

[su_custom_gallery source=“media: 2542″ link=“lightbox“]

Dabei stehen Ihnen selbstverständlich sämtliche Designmöglichkeiten aus QlikView zur Verfügung. So können Sie auf sämtliche Felder des Q.B.x zugreifen, um eigene Auswertungen zu erstellen.

Sollten Sie noch über keine Vorkenntnisse in diesem Bereich verfügen, sprechen Sie uns gerne für die Möglichkeiten eines Trainings bei Ihnen an.

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Wie funktionieren die Vergleichsgruppen?“]

In den Vergleichsgruppen haben Sie die Möglichkeit sich (ein oder mehrere Standorte) mit bis zu 3 anderen Gruppen von Kliniken zu vergleichen.

[su_custom_gallery source=“media: 2543″ link=“lightbox“]Selektieren Sie dazu Ihre(n) Standort(e) und klicken Sie auf das Trichter-Symbol neben der Gruppe „Ich“. Ihre Auswahl ist nun gespeichert und wird auch nicht durch die QlikView-Funktion „Ausgangsstatus“ gelöscht. Geben Sie Ihrer Gruppe anschließend einen Namen, in dem Sie in das Feld rechts vom Gleichheitszeichen klicken.Verfahren Sie genauso mit den anderen Gruppen. In vielen Menüs haben Sie nun einen Untermenüpunkt „Vergleichsgruppen“ auf dem Sie sich mit den anderen Gruppen vergleichen können.Um die Kliniken einer der Gruppen zu selektieren, klicken Sie einfach auf das Zauberstab-Symbol hinter einer Gruppe.Zum Löschen einer Gruppe, klicken Sie auf das X-Symbol hinter einer Gruppe.In der Krankenhausliste (Blatt-Symbol am oberen Rand) können Sie sehen, welche Kliniken in Ihren Vergleichsgruppen vorhanden sind.Hinweis: In den Vergleichsgruppen werden immer nur Standorte von Krankenhäusern gespeichert. Sie können aber z.B. auch die Hauptdiagnose K35.2 auswählen, um damit die Standorte auszuwählen, die diese Diagnose hatten.Speichern Sie diese Vergleichsgruppe dann z.B. unter dem Namen Kliniken mit K35.2. Dies funktioniert selbstverständlich mit allen Feldern im Q.B.x.

[/et_pb_accordion_item] [/et_pb_accordion][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label=“row“][et_pb_column type=“3_4″][et_pb_cta admin_label=“Handlungsaufruf“ title=“Ich interessiere mich für QlikView und QBx-Trainings“ button_url=“mailto:vertrieb@transact.de?subject=Ich interessiere mich für Trainings (QBx)“ url_new_window=“off“ button_text=“Mail an Transact-Vertrieb“ use_background_color=“on“ background_color=“#7EBEC5″ background_layout=“dark“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“ custom_button=“off“ button_letter_spacing=“0″ button_use_icon=“default“ button_icon_placement=“right“ button_on_hover=“on“ button_letter_spacing_hover=“0″] [/et_pb_cta][/et_pb_column][et_pb_column type=“1_4″][et_pb_image admin_label=“Bild“ src=“https://www.transact.de/wp-content/uploads/2017/04/Impressionen-Transact-Roadshow-2017-11.jpg“ show_in_lightbox=“off“ url_new_window=“off“ use_overlay=“off“ animation=“right“ sticky=“on“ align=“center“ force_fullwidth=“off“ always_center_on_mobile=“on“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“] [/et_pb_image][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]