Kategorie: Jun. 2019

#DMEA Sparks – Live Webinar – Qlik Sense „Dashboard für Führungskräfte“

#dmeasparks +live webinar+
17.6.2020 9:45 Uhr & 18.6.2020 11:00 Uhr & 15:00 Uhr

Medizincontrolling mit Qlik Sense – Dashboard für Führungskräfte

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden!

Wir freuen uns, dass wir Ihnen unsere Live-Webinare im Kontext der DEMA Sparks anbieten können. Wir zeigen Ihnen live ein Dashboard für Geschäftsführer und Chefärzte, erstellt in Qlik Sense, aus einem aktuellen Kundenprojekt. Wem das nicht genügt, der kann uns dann noch zuschauen, wie wir live eine kleine §21-App erstellen. Am Ende haben wir genügend Zeit, uns Ihren Fragen zu stellen. Nehmen Sie sich 60 Minuten Zeit und lassen Sie sich begeistern.

Wie läuft das Ganze ab?
Melden Sie sich hier für die DMEA Sparks an -> dmea-sparks.de
Wir werden zur Präsentation die App „Blizz“ von dem Unternehmen Teamviewer nutzen. Sie müssen sich vor der Teilnahme diese kleine App installieren (Download hier) und schon kann es losgehen.

Termine:

  • Mittwoch 17.6.2020   9:45 Uhr  -> https://go.blizz.com/join/m91625660 oder nur die Meeting ID m91-625-660, wenn Sie Blizz schon installiert haben. Nur als Telko können Sie auch teilnehmen: Wählen Sie +49 7161 356 960 0 um der Telefonkonferenz beizutreten. Ihre Meeting ID: 91625660
  • Donnerstag 18.6.2020 11:00 Uhr -> https://go.blizz.com/join/m98528215 oder nur die Meeting ID: m98-528-215 ,wenn Sie Billz schon installiert haben. Nur als Telko können Sie auch teilnehmen: Wählen Sie: +49 7161 356 960 0 um der Telefonkonferenz beizutreten.Ihre Meeting-ID: 98528215
  • Donnerstag 18.6.2020 15:00 Uhr ->https://go.blizz.com/join/m48590182 oder nur die Meeting ID: m48-590-182, wenn Sie Billz schon installiert haben. Nur als Telko können Sie auch teilnehmen:Wählen Sie: +49 7161 356 960 0 um der Telefonkonferenz beizutreten.Ihre Meeting-ID: 48590182

 

Wir werden das Video live aufzeichen und dieses nach der Messe on demand auf unseren Social Media Plattformen zur Verfügung stellen. Jeder Teilnehmer kann beim aktivieren der Aufzeichnung selbst entscheiden, ob sein Video&Ton mit aufgezeichnet wird oder nicht.

Bitte beachten Sie, dass wir zu Beginn des Webinars alle Teilnehmer*innen auf stumm schalten und Fragen schriftlich im Chat sammeln. Die wir am Ende jeder Session gern beantworten. Natürlich können wir auch im Anschluss an jede Session individuelle Fragen ausführlich in der Video-Konferenz beantworten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme 🙂

Beste Grüße

Ihr Transact-Messe-Team

Das richtige Diagramm um meine Daten zu visualisieren

copyright by Qlik

Eines der häufigsten Probleme bei der Visualisierung von Daten ist, dass die Aussage, die mit den Daten getroffen werden soll, nicht verstanden wird.

Mit diesem kleinen Artikel wollen wir Ihnen dabei helfen, das richtige Diagramm für die relevante Aussage zu finden.

Ein berühmtes Beispiel für eine Datenvisualisierung, die ihren Zweck nicht erfüllt hat, ist die rechts dargestellte Karte der Londoner U-Bahn von 1908. Sie zeigt, die U-Bahn-Linien und Stationen in die Straßenkarte von London eingebettet. Das Problem ist aber, dass keine „Routenplanung“ möglich war, weil die Umsteige-Stationen an denen ein Wechsel von einer zur anderen Linie möglich ist, nicht zu erkennen war.

copyright by Qlik

1931 entwickelte Henry Beck, technischer Zeichner im Signals Office der Londoner U-Bahn, eine effektivere Möglichkeit, die gleichen Informationen zu visualisieren: eine schematische Karte (siehe unteres Bild). Mit dieser neuen Karte konnten und können noch bis heute, Reisende ganz einfach ihre Anzahl der Haltestellen zählen, und zu Umsteigebahnhöfen navigieren, so dass sie mit möglichst wenigen Wechseln, oder wenigen Stopps an ihr Ziel kommen. Die ist ein leicht verständliches Beispiel, wie die selben Daten, je nach gewünschtem Zweck, auf unterschiedliche Weise dargestellt werden.

Mit Erlaubnis von Dr. Abela (Autor und Quelle) hat Qlik eine etwas erweiterte Tabelle mit den verschiedenen Diagrammtypen und Verwendungszwecken erstellt. Diese Grafik zeigt die grundlegendsten Nutzungselemente einer Visualisierung (Vergleich, Verteilung, Zusammensetzung und Beziehung) und ermöglicht es Ihnen hoffentlich, eine verständliche Darstellung zu wählen. Es handelt sich bei der o.g. Tabelle natürlich nicht nicht um einem umfassenden Kurs, oder Ausbildung aber es ist ein guter Ausgangspunkt und Sie sparen sich den Umgang mit Fehlinterpretationen.

copyright by Qlik

Wenn man sich diese Grafik genauer ansieht, wird man feststellen, dass es natürlich noch weitere Diagrammtypen gibt, welche man hinzufügen könnte (Neigungsdiagramm, Verteilungsdiagramm, Lollipop-Diagramm und viele andere). Aber für einen Einstieg in die Arbeit mit Visualisierungen sollte diese Übersicht reichen. In zukünftigen Blog-Beiträgen wollen wir tiefer in die Stärken und Schwächen einzelner Diagrammtypen einsteigen.

Soweit,
Ihr Transact-Team

Qlik Partner Zertifizierung 2019

Wir haben es wieder getan!

Damit wir auch im 16. Jahr als Elite-Partner des Unternehmens Qlik agieren dürfen, müssen wir uns jedes Jahr neu spezifizieren und zertifizieren. Schritt eins ist erledigt und wir sind wieder Elite-Partner für den Sektor Healthcare und Government. Für diesen Schritt müssen unsere Spezialist*innen diverse Lernmodule und Assessment-Center durchlaufen. Schritt zwei bedeutet für die Transact eine Zertifizierung mit dem Produkt Qlik Sense. Unsere Entwickler müssen sich in 3 Bereichen ausbilden lassen und externe Tests durchlaufen. Somit sichern wir uns unseren Status und sind für Sie immer auf dem neuesten Stand der Qlik Technologien.