Kategorie: Jul. 2019

Hinweis zum korrekten Betrieb eines Qlik Sense Server über https://

Wir kennen inzwischen alle das grüne Schloss im Browser, wenn ein „sicheres“ https:// im Browser verwendet wird. Leider ist ein sicheres Zertifikat nicht immer auch ein Garant für einen sicheren Betrieb. Die eigentliche Implementierung des Zertifikats ist hier von entscheidender Bedeutung und wird oft vernachläßigt. Ein Qlik Sense Server wird aktuell immer auf einem Windows Server betrieben und nutzt die Konfiguration und Sicherheit des Betriebssystems bzw. die Parameter der SCHANNEL.DLL und die zugelassenen Chipher Suiten. In der Standard-Einstellung sind hier eine Reihe von Protokollen erlaubt, die man aus heutiger Sicht nicht mehr verwenden will. Das sind neben den Protokollen SSL v2, SSL v3, TLS 1.0 und TLS 1.1 auch Hashverfahren wie MD5. Welche Protokolle und Verfahren zur Anwendung kommen, wenn sich ein Web-Browser mit dem Qlik Sense Server verwendet, muss bei der Einrichtung und Konfiguration des Servers eingestellt und mit entsprechender Sorgfalt vorgenommen werden.

Microsoft hat dazu breits einen Artikel verfasst ( https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/identity/ad-fs/operations/manage-ssl-protocols-in-ad-fs ) in dem Beschrieben wird, wie z.B. die unerwünschten Protokolle abgeschaltet werden. In dem Artikel https://support.qlik.com/articles/Basic/Qlik-Sense-Ports-not-honoring-TLS-version-prior-to-April-2018?articleId=Qlik-Sense-Ports-not-honoring-TLS-version-prior-to-April-2018 hat jetzt Qlik beschrieben, dass genau die von Microsoft definierten Einstellungen verwendet werden (Schannel.dll), um die wünschenswerten Protokolle und Chipher Suiten zu nutzen. Das ist leider alles Handarbeit in der Windows Registrierung.

Auf https://www.nartac.com/Products/IISCrypto haben wir ein kleines Tool gefunden, mit dem die Einstellungen in einer übersichtlichen GUI vorgenommen werden können. Was die „richtigen“ Einstellungen sind können und wollen wir ihnen nicht vorschreiben. Es gibt aber verschiedene Seiten im Netz, die Empfehlungen für den Einsatz von Protokollen und Verfahren geben: z.B.:https://github.com/ssllabs/research/wiki/SSL-and-TLS-Deployment-Best-Practices.

Deshalb hier unser Hinweis: Denken Sie daran ihren Qlik- bzw. Windows Server richtig abzusichern nur ein SSL-Zertifikat einzuspielen reicht nicht aus!

 

Qlik Sense Lesezeichen (Bookmarks) in Set-Analysen verwenden, geht das?

Die Set-Analysen in Qlik werden die meisten ja bereits kennen. In dem folgenden Video wird erklärt, wie man Lesezeichen in Set-Analysen verwenden kann. So könnte man einfach auf geänderte Anforderungen in der Auswertung oder Bericht reagieren, ohne dass ein Endanwender in die Formel bzw. Set-Analyse für ein Diagramm oder Kennzahl eingreifen muss. Wir finden die Funktion gerade dann spannend, wenn „Analyser-“ Lizenzen im Einsatz sind, die ein Dashboards eigentlich nicht verändern oder bearbeiten können.

Viele Spass dabei.

KICK-VIEW Bundesliga Saison 2019/2020 startet wieder

 

 

Liebe Fußballfans,

bald geht es wieder los. Auch in dieser Saison tippen wir wieder bis die Finger qualmen. Auch in diesem Jahr mit der 2. Bundesliga :-).

Es gibt etwas Neues -Der Chef stellt sich erstmals dieses Mal nicht als Preis zur Verfügung. Im Gegenzug bieten wir Euch attraktive Sachpreise wie Gutscheine, Rucksäcke usw. Lasst Euch überraschen.

Erzählt es weiter! Dem Freundeskreis, den Kolleginnen und Kollegen. Wir wissen ja, je mehr Daten, desto mehr Spaß!

Hier könnt Ihr schon mal schauen, wann, wer, wo spielt!

https://www.dfl.de/de/aktuelles/bundesliga-saison-2019-20-startet-am-16-august-2019/

Wir freuen uns auf eine spannende Runde

 

Euer Kick-View Team