[et_pb_section admin_label=“section“][et_pb_row admin_label=“row“][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text admin_label=“Text“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]
Set Analyse – leicht gemacht – Teil I
Die Flexibilität von QlikView ist ja nahezu grenzenlos. Bei der Neuerstellung von Formeln zur Berechnung von Werten ist die „hohe Schule“ natürlich die Verwendung der sog. „Set Analyse“ im Formelassistenten. Viele unserer Anwender erleben so, das bei richtiger Verwendung dieser Methodik die Erzeugung von aussagekräftigen und sicheren Kennzahlen ein Kinderspiel wird. Für Anwender, die nicht regelmäßig neue Formeln in QlikView oder Sense erstellen, ist die Syntax der Set Analyse mitunter ein recht großer Stolperstein: Sie wissen, was QlikView oder Sense für Sie tun soll, haben aber – ob der doch gewöhnungsbedürftigen Syntax – nicht den rechten Ansatz, wie Sie es dem Qlik-Formeleditor beibringen sollen. Für die praxisgerechte Anwedung möchten wir Ihnen hier in diesem Blog in lockerer Folge ein paar Tipps, Tricks, Beispiele und Methodiken an die Hand geben, die Ihnen ein wenig Zeit sparen helfen sollen.
In der ersten Folge dieser Reihe haben wir einen Download für Sie vorbereitet: Mit dem Set Analyse-Beipackzettel geben wir Ihnen eine Merkhilfe für die Erstellung von Ausdrücken mit Set Analyse:
Drucken Sie sich bei Unsicherheiten in der Syntax der Set Analyse ruhig dieses Blatt aus (manche von uns rahmen sich das sogar ein!) und greifen Sie im Notfall bei der Erstellung von Formeln drauf zurück.
Ein paar Erläuterungen zur farblichen Bedutung der Elemente auf dem „Beipackzettel“:
- „Blaue“ Elemente sind notwendig für die Anwendung der Set Anaöyse
- „Grün“ erläutert Ihnen die Identifikatoren des Sets
- „Hellgrün“ erklärt die Verwendung von Modifikatoren (im Volksmund auch „Filter“ genannt) in einer Set Analyse.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Kennzahlen-bilden.
[/et_pb_text][et_pb_cta admin_label=“Handlungsaufruf“ title=“Download“ button_url=“#“ url_new_window=“off“ use_background_color=“on“ background_color=“#81d742″ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“ custom_button=“off“ button_letter_spacing=“0″ button_use_icon=“default“ button_icon_placement=“right“ button_on_hover=“on“ button_letter_spacing_hover=“0″]
Über den nachfolgenden Link können Sie sich den „Beipackzettel“ für die Grundbegriffe der Set Analyse downloaden.
[/et_pb_cta][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]