
Kennen Sie das auch? Sorgfältig erfassen Sie viele Informationen in Ihrem RIS-System, in der Hoffnung, diese nicht nur für die akute Organisationsunterstützung, sondern auch für die Analyse und strategische Steuerung nutzen zu können. Aber es ist wie verhext, so sehr Sie auch forschen, Ihr Film bleibt schwarz. Mit Rad-View haben Sie die Möglichkeit, die erfassten Daten aus allen Perspektiven zu durchleuchten.
Analysieren Sie das Leistungsgeschehen Ihrer Radiologie hinsichtlich:
- Leistungskennzahlen (Anzahl der Patienten, Anzahl der Leistungen, Summe der Punkte)
- Patientenkennzahlen (Verteilung der Leistungskennzahlen nach Geschlecht, Altersgruppen, Krankenkassen oder Kostenträgertypen, Aufnahmegründen, Modalitäten, Diagnosen, Behandlungsarten)
- Zuweiser-Analyse (Welche internen und externen Einweiser habe ich? Verteilt nach Patientenkennzahlen und nach Leistungskennzahlen)
- Prozessqualität (Laufzeiten, für jeden einzelnen Workflowschritt, Auftrag bis Freigabe, Annahme bis Befund, Befund bis Versand)
- Ein individuell anpassbares Dashboard bzw. Cockpit für den täglichen schnellen Blick!

Von welchen Parametern ist der Prozessdurchlauf in Ihrer Radiologie abhängig? Liegt es an der Modalität oder an der Versicherungsart des Patienten? Welche Auslastung haben die unterschiedlichen Räume und Modalitäten?
Lassen Sie sich grafisch die Auslastungslücken im Zeitverlauf zeigen, um diese zu schließen. Rad-View ermöglicht Ihnen jederzeit ein umfangreiches Bild Ihrer Radiologie. Sie können in Sekundenschnelle neue Parameter miteinander verknüpfen und punktgenaue Auswertungen erstellen. Verknüpfen Sie doch einfach Ihre Radiologischen Kennzahlen mit den DRGs um nachzuweisen, welchen Anteil Ihre Radiologie an den stationären Erlösen und Kosten tatsächlich hat.
Einen Einblick in das Live-System bekommen Sie auf unserer Roadshow
(rvb)

